Schulstart mit Bedacht – das gibt es zu tun

Schulstart mit Bedacht – das gibt es zu tun

Viele Schülerinnen und Schüler haben in Österreich den Schulstart bereits hinter sich. Dabei wird ein großes Augenmerk auf die neue Corona-Ampel geworfen. Diese gibt immerhin vor, was wie zu tun ist. Nicht nur Direktionen und Lehrende müssen das wissen, auch Lernende und deren Eltern müssen informiert sein. Auch dazu dienen Onlineauftritte von Schulen.

Nachdem ich die Website meiner Schule im Jänner 2020 relaunched habe, gibt die WordPress Basis einiges her. Leicht zu bearbeiten und trotzdem schön - das gefällt nicht nur mir. Auf dieser Homepage diente die Startseite ursprünglich als vollkommen statische Welcome-Page. Dort werden Ankommende begrüßt und in zwei, vielleicht drei Sätzen folgt der Hauptslogan der Schule, begleitet von ein paar netten Bildern aus dem Alltag.

Seit Anfang März - die Corona-Krise ist voll im Gange - dient die erste Seite auch als Hauptinformation. Dabei ist nicht nur die interne, sondern auch die externe Kommunikation zu beachten. Wir sprechen über die Schulhomepage eben nicht nur uns als Kollegium an, sondern viel mehr Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und auch zukünftige Besucherinnen und Besucher. Letztere achten wahrscheinlich besonders darauf, wie die Schule in Zeiten wie diesen agiert. Wir versuchen stets aktuell und leicht zu verstehen zu sein. Was kann da helfen?

  • Texte in einfacher Sprache
  • Bilder
  • Piktogramme
  • Kurzvideos

Mitten im Lockdown gab es immer mal wieder ein Begrüßungsvideo für unsere Lernenden. Dabei wurde auf die aktuelle Situation und die Zukunft eingegangen. Diese ein bis drei Minuten langen Videos sorgen für Erfrischung. Nun soll es nicht anders sein. Die Regierung hat, da bin ich wahrscheinlich nicht alleine mit meiner Meinung, sehr kurzfristig für den Wiener Schulstart, die Ampel präsentiert. Nun mussten wir schnell agieren. Grafiken und Informationen, Regeln und Konzepte oder gar Info-Videos produzieren sich ja nicht von selbst. Mein Ziel ist es natürlich, eine große, sehr heterogene Gruppe anzusprechen.
Ist mir das gelungen? Das muss wohl jeder und jede für sich selbst entscheiden. Unsere Lösung war schneller umgesetzt als gedacht - bereits am Freitag kurz nach der Bekanntgabe der Ampelfarben für diverse Regionen in Österreich, konnten wir unsere Startseite neu strukturieren.Was ist wichtig für den Schulstart?

  • Schulzeiten der ersten Schulwoche
  • Hygiene und Regeln
  • eventuell ein wichtiger Termin der ersten Woche

Wir haben vier Bilder, für jede Ampelfarbe eines. Wenn nun Freitags die Ampelfarbe verändert wird, tauschen wir das Bild aus. Ein kurzes Video erklärt, dass es überhaupt eine Ampel gibt - vielleicht ist es doch noch nicht allen aufgefallen, die die Schule besuchen werden. Wichtig ist dabei die Einfachheit. Je einfacher und präziser, desto besser. Lange Sätze, in denen erklärt wird, dass man sich die Hände waschen soll, müssen nicht sein. Ein einfaches Piktogramm kann das direkt ersetzen.

» Doch nicht jeder kann Photoshop! «

Natürlich nicht. Das muss aber auch nicht sein! PowerPoint kann dabei sogar sehr helfen. Einerseits können dort Infografiken auf einer Folie ihren Platz finden. Andererseits gelingt der Export ganz einfach. Und wenn der Hintergrund der Folie zusätzlich noch gleich gefärbt ist, wie der Website-Hintergrund, dann scheint alles noch etwas professioneller zu sein. Animationen mit dem Morphen-Effekt in PowerPoint lassen auch eine fast unmögliche Anzahl von Variationen zu - so gelingt auch ein kleines Erklärvideo.

Dazu habe ich vier kleine Video-Häppchen vorbereitet. Sie sollen auch zeigen, dass einfache Leute schnell Großes bewirken können. Dazu ist kein technisches Know-How Voraussetzung.

Du bist in der Schule tätig? Dann bitte ich dich direkt auch die Personen außerhalb des Kollegiums über die Schulwebsite anzusprechen - das ist bei der aktuellen Lage natürlich umso wichtiger.


Website der Mittelschule Spallartgasse

Warum ich in die Kreidezeit beame: leicht, einfach, effizient und anschaulich unterrichten.

Warum ich in die Kreidezeit beame: leicht, einfach, effizient und anschaulich unterrichten.

Immer noch kaum zu glauben ist der digitale Stand der Schule im Jahr 2020. Tafeln mit Kreide zu akzeptieren muss nicht heißen, dass digitale Helferlein abgelehnt werden müssen. Bis zu einem gewissen Grad kann hier Kompromissbereitschaft sinnvoll sein, doch ganz analog mag ich es dann doch nicht.

Bereits in meinem ersten Dienstjahr fand ich es unzulässig, Schulen mit »rudimental-only-Ausstattung« zu belassen. Zwar hat sich die Kreidetafel bewährt und gezeigt, dass es damit auch möglich ist. In einer Zeit, wo bereits Kinder mit Smartphones aufwachsen, die soziale Schere weit geöffnet ist, die Generation Z die Klassenzimmerseite wechselt und auf den "Lehrersessel" klettert müssen auch zeitgemäße Technologien verfügbar sein. Das Gegenteil hielt mich nicht ab, etwas zu ändern - wenn auch auf meine eigenen Kosten, dafür aber zum Nutzen vieler, vor allem der Schülerinnen und Schüler.

Ich unterrichte mit Tablet und Projektor (Beamer). Was ich auf meinem iPad schreibe, sehen die Schülerinnen und Schüler direkt an der Leinwand. Mein Beamer projiziert das Bild der App GoodNotes 5 an die analoge Tafel. Die Vorteile liegen für mich klar auf der Hand:

  • Was war letzte Stunde -> einfach zurück scrollen
  • Multimediale Inhalte zeigen
  • Abstimmungen, Gruppenspiele oder Lärmampel in Freiarbeitsphasen
  • Mathematische Konstruktionen einfach mit der Kamera direkt herzeigen (Ich-Perspektive für die Kinder)

Deshalb machte ich mich auf die Suche nach Lösungen, von öffentlicher Hand war leider nichts zu erwarten - überall bekam ich eine Absage, wenn es um die Frage nach dem Beamer ging. Niemand will zahlen, niemand will verantwortlich sein. Ich fing also an, ein wenig zu experimentieren. Ich nahm meinen alten RasperryPi (Mini-PC), eine Lampe von Ikea, meinen mini-Beamer und einen alten Alu-Koffer. Der Schwanenhals der zweckentfremdeten Lampe wurde im Koffer verschraubt, der RaspberryPi mit dem Beamer verbunden und eine passende Webcam angeschlossen. Ein einfaches Raspbian-Betriebssystem lieferte die Grundlage, damit mein Experiment klappen könnte.

  1. Koffer in der Klasse auf den Lehrertisch stellen
  2. Stromkabel einstecken
  3. Beamer und RaspberryPi starten automatisch
  4. das Webcam Bild (Live-Bild vom Lehrertisch) wird an die Tafel projiziert
  5. Die Kinder sehen mein Heft/Buch

Leider finde ich kein Bild von meiner Umsetzung, jedoch war das Konzept so in etwa aufgebaut. (Grundriss des Koffers)

In den ersten zwei, drei Monaten als NMS-Lehrer in Wien hatte ich es nicht leicht. Klassenvorstand einer neuen, vierten Klasse, neue Umgebung und der erste Lohn kam erst im Oktober und November. Das Startkapital für meine Verbesserungen musste also noch gesammelt werden, denn meine Konstruktion funktionierte zwar, jedoch war der Beamer viel zu dunkel und alles sehr wackelig. Am Ende des ersten Schuljahrs zog ich mich im Sommer in meine Werkstatt in Kärnten zurück und bastelte eine neue Lösung, damit ich nicht nur eine Dokumentenkamera zur Verfügung habe. Dieses Kästchen habe ich entworfen, gebaut und nach Wien transportiert - nun steht es in meiner Klasse.













Trailer: Multimedia Rollcontainer

Wenn Sie das Video ansehen, sind Sie mit den YouTube Datenschutzvereinbarungen einverstanden.

Ausstattung der "Version 1" 

  • Beamer
  • Verlängerungskabel
  • Steckdosen
  • HDMI und AUX Anschlüsse
  • 2.1 Soundsystem
  • Kabel für alles Mögliche

Vorerst war dort noch der schwache Beamer, bald folgte ein neuer, Leistungsstarker Beamer, der auch in einer hellen Umgebung gute Bilder liefert. Die Auflösung muss nicht 4K sein, aber scharf genug, damit man von jedem Punkt in der Klasse ein ordentliches Bild hat. In der zweiten Version hatte der Beamer keinen Platz im Kasten und wurde deshalb einfach auf den Deckel montiert. Inzwischen habe ich sogar eine Soundbar an der Leinwand angebracht - defekt, geschenkt, Willhaben, repariert, montiert. Meine Klasse kennt eigentlich gar keinen herkömmlichen Mathematikunterricht. Das Bild meines iPads landet an der Leinwand, Videos können direkt abgespielt werden und für Konstruktionen dient das ganze als Dokumentenkamera. Damit sehen die Schülerinnen und Schüler alles aus der Ich-Perspektive, was die Arbeit mit Geo-Dreieck und Zirkel deutlich vereinfacht. 

Die Gesamtkosten für das "Beamer-Kasten-Projekt" belaufen sich auf etwa 1.000€. Ich habe das aus meiner eigenen Brieftasche finanziert - gerne sogar. Mir brachte das viel Zeit ein, die ich wiederum für andere, schulische Themen verwenden konnte und noch immer kann. Inzwischen hat sich das Kästchen etabliert, obwohl es wahrscheinlich vom Schulerhalter nicht gern gesehen ist (das ist natürlich nur reine Spekulation).






Was bleibt ist die Frage, warum das nicht schon vorher da war. Ich frage mich weiterhin, warum der Schulerhalter nicht in der Schule nachfragt, was denn eigentlich gebraucht wird. Ich möchte niemanden verpflichten, den Beamer einzusetzen - aber wenn jemand damit gut arbeitet, warum verweigert man dann. Zu teuer? Das kann nicht die Antwort sein, da wird an der falschen Stelle gespart!

Was wünsche ich mir also?

Ich würde es begrüßen, wenn aus den Schulen Leute, die vom Kollegium oder der Direktion ausgewählt werden, die mitbestimmen können, was wie eingesetzt wird. Konkret wäre es schön, wenn ich als IT-Kustode in den Auswahlprozess der digitalen Ausstattung eingebunden wäre - immerhin bin ich auch großteils die Person, die dann interne Schulungen abhält und für Fragen da ist.

An zweiter Stelle wünsche ich mir auch in der Lehrenden(aus)bildung realistische, digitale Lehrveranstaltungen, die wirklich vorbereiten.

Was macht man mit Schulen, die hierbei keine Expertise haben?

Die einfache Lösung heißt Vernetzung. Es muss ein Rahmen geschaffen werden, damit andere von meinem Wissen profitieren. In jeder Mittelschule Wiens gibt es einen IT-Kustoden. Diese könnten sich noch viel besser vernetzen, wenn das auch in einem ausreichenden Maß toleriert und honoriert würde. Wer kann was und wer kann wie helfen - das sind Punkte, um die wir uns kümmern, wenn das passende Setting erlaubt ist. Woher weiß denn der Schulerhalter, die Bildungsdirektion oder gar das Bundesministerium davon, dass sich jemand auskennt? Ich stelle die Gegenfrage: Woher würde man wissen, dass sich jemand nicht auskennt?

Abschließend möchte ich auch noch sagen: sei mutig und probiere neues aus. Im schlimmsten Fall geht was daneben, die Tafel hast du ja noch. Im besten Fall hast du eine gute Lösung und kannst Schülerinnen und Schüler besser unterstützen. Multimediales lernen und lehren darf nicht erst in zehn Jahren stattfinden.

Im kooperativen online-Seminar »Flipped Classroom« erlernen?

Im kooperativen online-Seminar »Flipped Classroom« erlernen?

Die Schulen sind geschlossen und der Unterricht steht Kopf. Eltern, Lehrende, Schülerinnen und Schüler erleben in dieser außergewöhnlichen Zeit eine andere, für viele neue Form des Lehrens und Lernens. Lehrerinnen und Lehrer produzieren Videos und gelernt wird in ihrem neuen virtuellen Klassenzimmer. Hat diese Form des Unterrichts auch nach „Corona“ Zukunft?

Für uns Studierende des Masterstudiengangs »Angewandtes Wissensmanagements« an der FH Burgenland ist das Studium ebenso auf den Kopf gestellt. Wir treffen uns mit Vortragenden nach wie vor im virtuellen Hörsaal - Webex, koordinieren unsere Gruppenarbeiten mit Hilfe von Slack und bearbeiten kollaborativ Dokumente in OneDrive. In einer unserer Gruppenarbeiten erarbeiten wir ein kooperatives online-Seminar zum Thema „Flipped Classroom“. Der Kurs wird auf mit dem Lernmanagementsystem Moodle erstellt. Welches Ziel verfolgen wir damit?

Unsere Ziele

Lehrende von der Volksschule bis zur Universität lernen im Rahmen von drei Wochen mit einem Lernaufwand von insgesamt 15 Stunden ihr eigenes, bisher verwendetes didaktisches Konzept kriteriengeleitet und kritisch zu reflektieren. Wir beschäftigen uns mit den Fragestellungen:

  • Wie können Erklärvideos sinnvoll in den Unterricht integriert werden?
  • Was ist bei der Erstellung eines guten Erklärvideos zu beachten?
  • Wie erstelle ich einen Leitfaden, ein Storyboard für mein Erklärvideo?
  • Mit welchen Tools kann ich mein erstes Erklärvideo erstellen?

Am Ende des gemeinsamen Lernprozesses sind Informationen zu den Themen gesammelt und geteilt, neues Wissen konstruiert und die Kompetenz zur Integration und Erstellung von Erklärvideos erworben.

Ein kleiner Einblick

Lessons Learned

Die im Erstellungsprozess gemachten Erfahrungen zeigen, dass Flipped-Learning oder Inverted Classroom ein lern- und lernendenzentriertes Unterrichtskonzept ist und nicht nur Produktion von Videos. Erklärvideos sind demnach nicht als Selbstzweck, sondern als Methode zum lernerzentrierten Unterricht zu verstehen, die sich im didaktischen Design widerspiegelt. Als solche verstanden und eingesetzt haben sie auch Zukunft.

Ein gutes kooperatives Online-Lehr- und Lernsetting folgt dem 5-Stufen Modell nach SALMON und konzertiert das Wechselspiel zwischen Selbsterarbeitung, Informationsaustausch, Selbstreflexion, Feedback und selbstorganisierter Konstruktion oder Produktion. Wesentlich dabei ist das Selbstverständnis des Lehrers als begleitender und unterstützender Moderator von Lernprozessen der Lerner.

Neu war für uns war definitiv die Gestaltung des kooperativen Online Seminars mit Moodle als Lernmanagementsystem. Moodle bietet bereits in der Standardversion ausreichend Möglichkeiten an Aktivitäten, um dieses Vorhaben zu realisieren. Wir haben dabei das Forum, die Aufgabe, den Kommentar und die Feedbackfunktion, sowie das Glossar als Basisfunktionen verwendet. Über Plug-Ins lassen sich noch weitere Aktivitäten integrieren. Lediglich die synchronen Online-Phasen erfordern den Medienwechsel auf ein Videokonferenzsystem, da Moodle als solches das nicht anbietet. Lösungen dazu gibt es viele. Einige Beispiele sind CISCO Webex, Microsoft Teams, Google Meet, Zoom, Skype oder ähnliches.

Auf den Geschmack gekommen?

Nützliche Informationen liefert zum Beispiel die Virtuelle Pädagogische Hochschule mit einer Lernvideo-eLecture. Christian Spannagel (PH-Heidelberg) erklärt Flipped Classroom auch an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Hier ist die Aufzeichnung.

Fazit

Das Wechselspiel zwischen synchronen (Online- oder Präsenzeinheiten) und asynchronen, selbstgesteuerten, lernerzentrierten, digital innovativen Lehr- und Lernsettings ist sicher ein Methodenmix. Inhalte (Lernanregungen) müssen sich als dazu geeignet erweisen, die jeweilig anvisierte Kompetenz (Ziele) der Lernenden zu fördern, zur ausgewählten Methode passen und das Interesse (Motivation und Fragen) sowie die Vorkenntnisse von Lernenden aufgreifen. Die Inhalte selbst sind exemplarisch und austauschbar. Sie sollen aber insbesondere eine Tiefe des Verständnisses, Einbettung in (Lern-)Handlungen und Transfer auf Lebenssituationen ermöglichen, die zum Wissenserwerb im späteren Alltag befähigen. Flipped Classroom (Inverted Classroom) und das kooperative Online Seminar als Unterrichtsform eigen sich als Möglichkeit zur Stärkung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden, um das Thema nachhaltig in die virtuellen oder aber auch realen Klassenzimmer und Hörsäle zu integrieren.

Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Gruppenarbeit entstanden. Beteiligte waren C. Böhm, T. Hofer, M. Töpfer und K. Hebein

GSuite Anleitung: Kostenlose all in one eLearning-Lösung für Schulen und personalisierte Mailadressen – einfach wie nie!

GSuite Anleitung: Kostenlose all in one eLearning-Lösung für Schulen und personalisierte Mailadressen – einfach wie nie!

Screenshot der Admin-Konsole

GSuite Anleitung: Kostenlose all in one eLearning-Lösung für Schulen und personalisierte Mailadressen – einfach wie nie!

Google bietet mit der G-Suite for Education eine kostenlose Komplettlösung für eLearning, Distance Learning, Blended Learning, MDM … an. Schulen verifizieren sich in zwei einfachen Schritten und haben damit kostenlos Zugriff auf viele Cloud-Dienste, die DSGVO-konform arbeiten. Unter anderem können für Lehrende und Lernende eigene E-Mailadressen erstellt und verwaltet werden. Da aus aktuellem Anlass viele Schulen quasi gezwungen werden, eLearning zu betreiben teile ich hier mein Wissen, gebe Tipps und Anleitungen zum Aufsetzen des eigenen G-Suite-Konzepts.

Infomaterial

Über die Zeit haben sich einige Videos angesammelt, die hier in einer Playlist zusammengestellt sind. Dabei gibt es drei verschiedene Zielgruppen: Administrator, Lehrende, SchülerInnen. Ganz unten in diesem Beitrag gibt es noch einen Quick-Start-Guide für die Umsetzung.

Bevor wir direkt anfangen, die G-Suite zu „installieren“ möchte ich einige Apps, Vorteile und die Grundlagen darstellen. Damit ist das Verständnis deutlich einfacher. Wer kennt sie nicht: G-Mail, YouTube, Google-Kalender, Google Drive, Docs, Tabellen usw. All diese Dienste und 15GB Cloud Speicher gibt es für Privatpersonen kostenlos. Damit gibt uns Google die Möglichkeit neben eines E-Mail Kontos aus Office-Lösungen zu verwenden – …..@gmail.com lautet dann der Zugang.

Für Schulen ist das natürlich nicht interessant, denn wir Lehrerinnen und Lehrer haben es eben gerne strukturiert und unter Kontrolle. Eventuell vergisst mal ein Kind das Passwort und dann wird es echt kompliziert. Deshalb wäre es einfacher, wenn dieser Prozess schon vereinfacht wird. Außerdem müssen wir uns auch um Datenschutz sorgen und darüberhinaus ist die Erstellung eines herkömmlichen Google Kontos für unter 14-jährige ohnehin nicht möglich. Ebenso gibt es keine einheitliche Zugangsvergabe. Das heißt: vorname.nachname@gmail.com könnte bereits vergeben sein. Die G-Suite bietet uns als Schule eben das an.

  1. Der Administrator erstellt einen G-Suite Account und kann damit im Anschluss Zugänge erstellen
  2. Die Zugänge sind mit der Schulhomepage, bzw. mit der Domain verknüpft, um es einfacher darzustellen nenne ich meine fiktive Schule hier NMS-HOCH, die Domain lautet www.nmshoch.at
  3. Die Zugänge könnten also so aussehen: vorname.nachname@nmshoch.at
  4. Sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Personal können mit solchen Zugängen ausgestattet werden
  5. Beim Erstellen muss nur ein Vor- und Nachname, sowie die neue E-Mail-Adresse angegeben werden
  6. Danach ist ein Log-In direkt möglich

Im Prinzip ist damit die Nutzung der Google Apps ohne eigenes Google Konto möglich. Google Drive, Docs, Tabellen, Präsentationen, Classroom, Kalender, … können damit verwendet werden.

Halt, Stop! Datenschutz

Diese Frage hat sich mir natürlich vor allem beim Inkrafttreten der DSGVO gestellt, doch Überraschung: Google hält sich im Bereich der G-Suite an die Regeln und Gesetze. Die Google Cloud ist ISO 27001, 27017, 27018 und AICPA SOC – zertifiziert. Darüberhinaus prüfte das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie Google und stellte fest, das die Sicherheitsanforderungen erfüllt wurden. Quellen:

Deutsches-BSI, Googles-ISO-Zertifizierungen, Googles SOC 1-3 Zertifizierungen, Bildungsministerium Österreich

Sind wir eine öffentliche Schule und haben eine Website, sind alle Grundbedingungen erfüllt. Wir können also loslegen.

BMBWF - Datenschutzinfo

Einrichtung der G-Suite bzw. Google Workspace für eLearning

Im ersten Schritt wird hier ein G-Suite Konto angelegt. Dort werden die Hard-Facts der Schule angegeben und ebenso muss eine Kontaktperson definiert werden. Im Idealfall erklärt sich ein Lehrender oder jemand vom Verwaltungspersonal dazu bereit. Übrigens: Angestellte oder Mitarbeiter sind in der Schule eben Lehrerinnen und Lehrer. Danach muss die Schuldomain bestätigt werden. Damit wird einerseits verhindert, dass Unbefugte die Schuldomain nutzen und andererseits verifiziert man sich als Eigentümer(in) bzw. Berechtigte(r). Keine Angst bei HTML oder DNS Vokabular, das habe ich als Video-Anleitung auf YouTube unter www.youtube.com/lernitnow. Wir müssen nicht programmieren können. Je nachdem wer für die Schulhomepage zuständig ist sollte ab jetzt mitarbeiten. In vielen Fällen reicht Google die Website nicht mehr als Verifizierungsmethode, die wollen wirklich wissen, ob man eine Schule ist. Dazu gibt es hier eine Hilfe, die Direktion sollte dann von der offiziellen Schul-Mailadresse aus ein Dokument verschicken. Das Dokument kann ein eingescanntes Blatt sein, auf dem das hier platziert ist:

  • Name der Schule, Adresse, offizielle Kontaktinformationen
  • Bestätigung der Direktion, dass man eine Schule ist („Hiermit bestätigt die Direktion, dass die Schule XY eine öffentliche Schule ist)
  • Schulstempel (Rundsiegel) und Unterschrift

Bereits ab diesem Schritt ist es Sinnvoll im Team zu arbeiten. Meine Empfehlung für die Teamgröße bei Primar- und Sekundarstufenschulen:

  • 20-100 Zugänge: 2 Personen
  • 100-400 Zugänge: 3-4 Personen
  • 400-1000 Zugänge: 4-8 Personen

Von jetzt an muss auch unbedingt eine Lückenlose Dokumentation geführt werden, vorerst auf Papier und im Anschluss am besten direkt innerhalb der Google-Cloud aber dazu später mehr.

Wir sind verifiziert, was jetzt?

Nun ist es soweit, die Schule ist offiziell verifiziert und damit G-Suite anspruchsberechtigt. Das ist wichtig, denn die G-Suite ist eigentlich nicht kostenlos. Im Education-Bereich wird die Nutzung jedoch kostenlos angeboten. Jetzt ist es an der Zeit die Admin-Konsole kennenzulernen. Auf admin.google.com gibt es für alle Administratoren eine gut sortierte Übersicht, was die Cloud so kann. Dort werden neben Nutzern auch Apps verwaltet. Als erstes legen wir für die anderen Administratoren Konten an und erstellen die ersten Organisationseinheiten.

Organisationseinheiten sind Ebenen in der Schule, in denen individuell Rechte vergeben werden können. Grundsätzlich empfehlen sich mindestens drei Ebenen: Admin, Teacher, Student. Die Administratoren haben alle Rechte, Teacher weniger und Nutzer in der Organisationseinheit Student noch weniger. Es werden meistens für alle Nutzer einer Organisationseinheit dieselben Rechte festgelegt. Zum Beispiel können Administratoren den Google Playstore nutzen, Lehrende eventuell, die Kinder jedoch nicht – das empfiehlt sich sogar. Auch Lehrende sollen nicht auf die Admin-Konsole zugreifen können, das bleibt den Administratoren vorbehalten. Organisationseinheiten haben einen Namen und eine Beschreibung. Wenn der Name einfach gehalten ist, keine Sonderzeichen oder Umlaute enthält macht sich das Leben einfacher.

Viele Nutzer anlegen, aber wie?

Mühsam ist das Anlegen von Nutzern nur dann, wenn das einzeln geschieht. Dafür gibt es natürlich Abhilfe: ganz unten im Beitrag gibt es meine Vorlage als kostenlosen Download. Das Excel-Dokument erstellt aus Vor-und Nachnamen direkt die CSV-Werte, die für das gleichzeitige Anlegen mehrer Nutzer notwendig sind. Google nennt das Bulk-Upload. Hierbei wird der Vor- und Nachname, sowie die E-Mailadresse vergeben. Ebenso gibt es die Möglichkeit direkt die Organisationseinheit anzugeben. Nun könnten sich die Nutzer anmelden, doch eine wichtige Information fehlt: das Passwort. Auch das wird beim Bulk-Upload definiert. In meiner Liste biete ich zwei Möglichkeiten an: Ein 9-stelliges Zufallspasswort oder ein Standardpasswort. Persönlich empfehle ich ein einheitliches Standardpasswort, dann läuft das so ab:

 

  1. Neue Nutzer werden via Bulk-Upload generiert, ein Standardpasswort wird vergeben
  2. Die neuen Nutzer melden sich das erste Mail mit der neu erstellten E-Mailadresse und dem Standardpasswort an
  3. Beim Anmeldevorgang bitte Google nun direkt um ein neues Passwort
  4. Das neue Passwort gibt der Nutzer zwei mal ein
  5. Der Nutzer hat nun ein individuelles, eigenes Passwort, das in der Admin-Konsole natürlich nicht steht.
  6. Wenn Nutzer das Passwort vergessen, dann wird direkt das Passwort wieder auf das Standardpasswort geändert (das kann in der Admin-Konsole gemacht werden)
Festlegen von Rechten – wer darf was?

In der Admin-Konsole gibt es die Möglichkeit Apps und Google-Dienste einzuschränken. Das ist besonders bei Accounts für Schülerinnen und Schüler wichtig, denn gerade diese sollten nicht alle Dienste nutzen dürfen. Dazu zählt bspw. der Playstore. Viele Erziehungsberechtigte schränken den Playstore-Zugang am Smartphone der Kinder ein. Möchte ein Kind eine App herunterladen, müssen die Erziehungsberechtigten erst zustimmen, danach erfolgt der Download. Wenn nun mit dem Schulzugang der Playstore freigeschalten ist, dann könnten Kinder diese „Sperre“ umgehen – das wäre nicht im Interesse der Erziehungsberechtigten.Auch hier gilt: Was ich nicht kenne sollte ich lieber deaktivieren, wobei alle Dienste ausführlich beschrieben sind.

Was nutze ich eigentlich?

Wir als Schule haben vor allem aus aktuellem Anlass Google Classroom genutzt. Darin ist es möglich Kurse zu erstellen, Lernmaterialien bereitzustellen oder Aufgaben zu vergeben. Dabei bietet sich auch das Erstellen von Quizzen an. Alle Aufgaben können in Google Classroom beurteilt werden, wobei vorab ein Notensystem definiert wird. Ich verwende die Punkteskala von 0 bis 100. Damit ist ein Einarbeiten in mein Excel-Beurteilungssystem sehr einfach, das arbeitet mit Prozenten. Ebenso empfiehlt sich Google-Drive und die Office Dienste Docs, Tabellen und Präsentationen. Diese bieten ohnehin eine kostenlose Alternative zu Microsoft Office und können nahlos bearbeitet werden. Plattformübergreifend, sowohl am Computer, Tablet oder Smartphone gelingt die Erstellung von Dokumenten, Listen oder Präsentationen. Für digitale Grundbildung ist es auch essentiell geworden, Dokumente zu erstellen, verwalten und zu versenden. Ein weiterer Aspekt ist die Bewerbung für Berufspraktische Tage. Dafür ist heute eben eine E-Mailadresse notwendig. Doch viele kostenlose Mail-Provider bieten ihre Dienste erst ab einem Alter von 14 oder 16 Jahren an. Datenschutz spielt eben eine große Rolle. Deshalb wird dafür dann die schuleigene Mailadresse verwendet.

Die Nachteile – nur Vorteile wären ja schön

Im Prinzip kann ich nur empfehlen, dass mehrer Personen sich die Arbeit teilen. Eine klare Struktur, sowie eine was-wäre-wenn-Analyse helfen dabei. Der Arbeitsaufwand ist gering, jedoch stetig vorhanden, denn immer wieder vergessen Schülerinnen und Schüler das Passwort – ein Zurücksetzen klappt jedoch auch über die Admin-Konsole App vom Smartphone aus. Ebenso ist die Einrichtung des Schulkontos auf Android-Smartphones für manche Kinder unzumutbar, die diversen Sicherheitseinstellungen führen manchmal zu Verwirrung. Im größeren Kontext betrachtet ist auch die Edu-Variante ein Unternehmenskonto. Ansonsten bin ich voll zufrieden, das Erstellen von Anleitungsvideos half meinem Kollegium bei der Umsetzung von eLearning mit Classroom.

Kostenloses von mir für dich

Ich habe eine weitestgehend vollständige Video-Reihe, die gerne geteilt werden darf. Ebenso die Vorlage(n) für den Bulk-Upload erleichtert die Arbeit und beschleunigt den Prozess der Nutzererstellung. Einfach anklicken, herunterladen, anschauen, teilen, verwenden – was auch immer. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung (z.B. via Videokonferenz)Ich habe mein Wissen ebenso an der Virtuellen PH weitergegeben. Insgesamt gab es 5 eLectures darüber. Die Aufzeichnungen und Präsentationen habe ich unter Tipps zusammengefasst.

Timeline - Schuljahr

Tipp - Chrome-Bowser

Der Chrome-Browser ist der ultimative Partner, der mit dem eigenen Profil, also dem Accoutn einher geht. Überall, wo man sich in Chrome mit den eigenen Daten anmeldet wird der Browser für die Dauer der Anmeldung angepasst - inkludiert sind dabei auch die jeweilig installierten Erweiterungen.

Damit ein Wechsel zwischen mehreren Chrome-Profilen und damit gleichzeitig zwischen verschiedenen Google-Konten gelingt, gibt es einen Tipp:

Google-Chrome-Profil als Desktopverknüpfung

Damit kann schnell das passende Chrome-Fenster mit dem passenden Profil ausgewählt werden. Es gibt zwei Wege, wie eine solche Verknüpfung ersellt werden kann:

Im Chrome-Browser direkt

3-Punkte-Menü -> Einstellungen -> Chrome-Profil Personalisieren -> Desktopverknüpfung erstellen (ganz unten; aktivieren)

Manuelle Verknüpfung erstellen

1.) Desktop-Verknüpfung für Chrome erstellen
2.) Eigenschaften der Verknüpfung aufrufen
3.) Bei "Ziel" folgendes nach chrome.exe" hinzufügen: --profile-directory="Default"

Anmerkung:
1.) Das "Ziel" könnte damit so aussehen:
"C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe" --profile-directory="Default"

2.) Für weitere Profile wird einfach das "Ziel" ausgetauscht:
--profile-directory="Profile 1"
--profile-directory="Profile 2"
--profile-directory="Profile 3"

 

Updates

Beitrag: Update 30.08.2021

Vorlage zum Anlegen von Accounts wurde vereinfacht und in Google Tabellen adaptiert.

Beitrag: Update 30.05.2021

Grafische und Inhaltliche Anpssungen Anpassungen sowie Fehlerkorrekturen. Mehr Übersicht und Update auf das aktuelle Blog-Design.

Beitrag: Update 28.01.2021

Zusatzmaterial für Administratoren und Lehrende befinden sich nun ebenso am Ende zum Download. Ein zeitlicher Ablauf wurde in grafischer Form hinzugefügt.

Beitrag: Update 20.01.2021

In der Playlist wird die Admin-Konsole nun auch als MDM behandelt. Gezeigt wird die Verwaltung von Chromebooks. Ebenso gibt es Quick-Start-Guides sowie eine vollständige Dokumentation in schriftlicher Form.

Beitrag: Update 09.09.2020

Es gibt zwei Update-Videos rund um die G-Suite. In letzter Zeit gab es ein paar Veränderungen, die vielleicht nicht auffallen, aber eventuell doch wichtig und praktisch sein können. Beide Videos sind auch in der Video-Reiche (Playlist auf YouTube) eingepflegt.

Beitrag: Update 14.04.2020

Die Vorlagen wurden aktualisiert und ein neues Arbeitsblatt eingeführt. Damit ist ein Update von bereits angelegten Nutzern leicht möglich. Ein eigenes Video mit Erklärung dafür gibt es in der Video Reihe.

Beitrag: Update 08.04.2020

Bei der Verifizierung gib es vom Servicecenter-eEducation einen Expressantrag. Über diesen sollte die Schule schnell verifiziert werden, sofern zuvor bereits die G-Suite Registrierung und Domainüberprüfung positiv verlaufen ist.

Beitrag: Update 07.04.2020

Die Excel Vorlage wurde um ein Feature erweitert (Dank dafür an Gunnar – NMS in Vorarlberg). Ich habe nun ein „Department“ hinzugefügt. Wenn dort bspw. das theoretische Anfangsjahr oder ähnliches angegeben wird, kann das später in der Admin-Konsole unter „Nutzer“ gefiltert werden. Dazu in die Admin-Nutzer-Suchleiste klicken und „Abteilung“ auswählen.

Google Classroom – die Möglichkeit (kostenlos) eLearning an Schulen einzusetzen

Google Classroom – die Möglichkeit (kostenlos) eLearning an Schulen einzusetzen

eLearning in der Schule ist nicht immer leicht umzusetzen. Es scheitert oft an IT-Infrastruktur und finanziell gesehen tappen viele im Dunklen. Vor allem Schulen haben jedoch die Möglichkeit die von Google bereitgestellte G-Suite for Education kostenlos zu nutzen. Dort können online Kurse erstellt werden, die Schülerinnen und Schüler treten mit E-Mail-Account und Kurscode bei. Dabei können Lehrenden im Kurs Aufgaben erstellen, Materialien bereitstellen und sogar beurteilen.

Bevor Google Classroom genutzt werden kann, muss die Schule als Bildungseinrichtung verifiziert werden. Die dazu notwendigen Schritte sind sehr schnell und einfach hinter sich zu bringen. Dabei muss eine Person als Administrator fungieren und dann direkt die Registrierung vornehmen. Die Schule muss dafür einen Webauftritt besitzen, die Adresse und auch Telefonnummer muss angegeben werden. Am Ende der Registrierung kann man sich als Schule über das einbinden von Code auf der Schulwebsite verifizieren. Dadurch können bspw. E-Mail Adressen und Kurse in Google Classroom erstellt werden. Einen kurzen Überblick bietet dieses Video:

https://www.youtube.com/watch?v=_l4EefqDEnA&list=PLh-ciEEMWTEQpEH-J6FAxy8oMoP1buakV&index=7

Nach diesem Prozess kann unter admin.google.com nach "Classroom" gesucht werden. Dort ist auch eine detaillierte Vergabe von Rechten möglich. Eine Anpassung, wer Kurse erstellen darf könnte von Vorteil sein. An unserer Schule erstelle ich als Admin die Kurse und weise dann die Lehrenden zu. Diese haben eine Schul-Mailadresse und können diese für Google Classroom nutzen.

Erstellung von Mailadressen für Lehrende und Lernende

Grundsätzlich lässt die G-Suite eine Erstellung von beliebig vielen Mailadressen zu. Wir statten Lehrkörper und alle Schülerinnen und Schüler damit aus. Damit die Administration nicht hoffnungslos stundenlang Daten eingibt, bietet Google die Verwendung einer Massenverarbeitung an. Im Klartext müssen folgende Daten mindestens angegeben werden: Vorname, Nachname, Mailadresse, Passwort (wobei die E-Mailadresse natürlich die neu erstellte ist und den Domainnamen der Schule als Ende hat). In unserem Fall haben also alle Beteiligten "@spallartgasse.at" Adressen. Damit der Datenschutz kein grobes Problem darstellt könnten statt den Schülerinnen- und Schülernamen natürlich auch Pseudonyme verwendet werden.

Im Admin-Bereich der G-Suite kann unter "Nutzer" ein Bulk-Upload durchgeführt werden. Ich habe ganz unten im Beitrag zwei Dateien zum freien Download bereitgestellt. 

Schritt für Schritt:

  1. Dateien herunterladen (user.csv für Upload und Vorlage_Mailadressen.xlsx für die vorherige Bearbeitung)
  2. Wir benötigen dafür natürlich eine Liste mit Namen: Vorname und Nachname
  3. Umlaute müssen umgeschrieben und Sonderzeichen bereinigt werden: aus ö wird oe, aus ü wird ue, aus ç wird c, usw.)
  4. Die Zelle "@smartraven.net" ändern, wie es eben an der Schule lautet
  5. Aus Vor- und Nachname wird automatisch ein Datensatz generiert
  6. Daten der Ergebnisspalte markieren und kopieren
  7. In der CSV-Datei von Google in Zelle A2 -> einfügen als (Werte) 
  8. Tipp: Die CSV-Datei nicht umbenennen
  9. Die CSV-Datei dann im Admin Bereich -> Nutzer -> Bulk Upload hochladen
  10. Einige Minuten bis Stunden (je nach Anzahl) warten

Die Bereitgestellte Vorlage erstellt automatisch ein zufälliges Passwort, dass aus 9 Zeichen besteht. Deshalb sollte die Liste auch als PDF abgespeichert und gesichert sein. Wer experimentieren will muss die ausgeblendeten Spalten einblenden. Mit diesen Daten können sich die nun frisch angelegten Personen auf der Google-Startseite anmelden.

Google Classroom einrichten
Beim Einrichten der Kurse ist eine exakte und eindeutige Beschriftung von Vorteil. Dadurch bewahrt der Administrator die Übersicht und hat durch Einheitlichkeit auch die Möglichkeit schnell Änderungen und Zuweisungen vorzunehmen. Kurse anzulegen ist nicht schwer und wird in diesem Video erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=Q06TDj4QKis&list=PLh-ciEEMWTEQpEH-J6FAxy8oMoP1buakV&index=8https://www.youtube.com/watch?v=YPe6b_eySdA&list=PLh-ciEEMWTEQpEH-J6FAxy8oMoP1buakV&index=9

Lehrerinnen und Lehrer sind innerhalb von Google Classroom Kursleiter. Diese können Materialien hochladen, Aufgaben erstellen, YouTube Videos einbinden und auch Benoten. Eine frei veränderbare Punkteskala hilft dabei. Teilnehmer und Kursleiter können, wenn gewünscht kommentieren. Im Normalfall stellt der Kursleiter eine Aufgabe, die Teilnehmer bearbeiten diese Aufgabe und geben sie digital ab. Danach kann der Kursleiter die Abgabe einsehen und benoten. Die benotete Aufgabe wird zurückgegeben, damit erhalten die Schülerinnen und Schüler direkt das Ergebnis. Private und öffentliche Kommunikationsmöglichkeiten erweitern das breite Spektrum.

Google Classroom ist responsive und funktioniert damit nicht nur über den PC-Browser, sondern auch als App für iOS und Andorid Geräte. Alles in allem eine schnelle, saubere und einfache Lösung.

Damit Schülerinnen und Schüler leicht einsteigen können, gibt es auch dafür ein Video:

https://www.youtube.com/watch?v=YJx6sixKXMQ&list=PLh-ciEEMWTEQpEH-J6FAxy8oMoP1buakV&index=10

Eine Anmerkung noch

Bei kleinen Schulen können die Nutzer einzeln gelöscht werden, ohne dass viel Aufwand entsteht. Bei mehreren Klassen, hunderten von Nutzern wird dies im Nachhinein schwierig. Wir vergeben an unserer Schule die Mailadressen für die Dauer der Schulzeit + ein Jahr. Im Idealfall heißt das, die Schülerinnen und Schüler erhalten in der ersten Klasse den Zugang und ein Jahr nach dem Schulabschluss wird der Zugang wieder gelöscht. Damit dies schnell und einfach vom Administrator erledigt werden kann, empfiehlt sich der Bulk-Upload nach Jahrgängen, oder das Festlegen von Organisationseinheiten nach Jahrgängen, in denen die Nutzer die Schule (praktisch oder theoretisch) begonnen haben/hätten. Dafür gibt es unten ein Download-Paket (Vorlagen).

Damit ist es hinterher im Admin-Bereich möglich, die Nutzerliste zu sortieren, sodass mehrere ausgewählt und gelöscht werden können.

Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich Hinweise finden, wonach die Google Classroom-Nutzung mit privaten Konten nicht unbedingt gestattet wird. Hier nachzulesen.

Dateien als freier Download:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner