Die Schulen sind geschlossen und der Unterricht steht Kopf. Eltern, Lehrende, Schülerinnen und Schüler erleben in dieser außergewöhnlichen Zeit eine andere, für viele neue Form des Lehrens und Lernens. Lehrerinnen und Lehrer produzieren Videos und gelernt wird in ihrem neuen virtuellen Klassenzimmer. Hat diese Form des Unterrichts auch nach „Corona“ Zukunft?

Für uns Studierende des Masterstudiengangs »Angewandtes Wissensmanagements« an der FH Burgenland ist das Studium ebenso auf den Kopf gestellt. Wir treffen uns mit Vortragenden nach wie vor im virtuellen Hörsaal - Webex, koordinieren unsere Gruppenarbeiten mit Hilfe von Slack und bearbeiten kollaborativ Dokumente in OneDrive. In einer unserer Gruppenarbeiten erarbeiten wir ein kooperatives online-Seminar zum Thema „Flipped Classroom“. Der Kurs wird auf mit dem Lernmanagementsystem Moodle erstellt. Welches Ziel verfolgen wir damit?

Unsere Ziele

Lehrende von der Volksschule bis zur Universität lernen im Rahmen von drei Wochen mit einem Lernaufwand von insgesamt 15 Stunden ihr eigenes, bisher verwendetes didaktisches Konzept kriteriengeleitet und kritisch zu reflektieren. Wir beschäftigen uns mit den Fragestellungen:

  • Wie können Erklärvideos sinnvoll in den Unterricht integriert werden?
  • Was ist bei der Erstellung eines guten Erklärvideos zu beachten?
  • Wie erstelle ich einen Leitfaden, ein Storyboard für mein Erklärvideo?
  • Mit welchen Tools kann ich mein erstes Erklärvideo erstellen?

Am Ende des gemeinsamen Lernprozesses sind Informationen zu den Themen gesammelt und geteilt, neues Wissen konstruiert und die Kompetenz zur Integration und Erstellung von Erklärvideos erworben.

Ein kleiner Einblick

Lessons Learned

Die im Erstellungsprozess gemachten Erfahrungen zeigen, dass Flipped-Learning oder Inverted Classroom ein lern- und lernendenzentriertes Unterrichtskonzept ist und nicht nur Produktion von Videos. Erklärvideos sind demnach nicht als Selbstzweck, sondern als Methode zum lernerzentrierten Unterricht zu verstehen, die sich im didaktischen Design widerspiegelt. Als solche verstanden und eingesetzt haben sie auch Zukunft.

Ein gutes kooperatives Online-Lehr- und Lernsetting folgt dem 5-Stufen Modell nach SALMON und konzertiert das Wechselspiel zwischen Selbsterarbeitung, Informationsaustausch, Selbstreflexion, Feedback und selbstorganisierter Konstruktion oder Produktion. Wesentlich dabei ist das Selbstverständnis des Lehrers als begleitender und unterstützender Moderator von Lernprozessen der Lerner.

Neu war für uns war definitiv die Gestaltung des kooperativen Online Seminars mit Moodle als Lernmanagementsystem. Moodle bietet bereits in der Standardversion ausreichend Möglichkeiten an Aktivitäten, um dieses Vorhaben zu realisieren. Wir haben dabei das Forum, die Aufgabe, den Kommentar und die Feedbackfunktion, sowie das Glossar als Basisfunktionen verwendet. Über Plug-Ins lassen sich noch weitere Aktivitäten integrieren. Lediglich die synchronen Online-Phasen erfordern den Medienwechsel auf ein Videokonferenzsystem, da Moodle als solches das nicht anbietet. Lösungen dazu gibt es viele. Einige Beispiele sind CISCO Webex, Microsoft Teams, Google Meet, Zoom, Skype oder ähnliches.

Auf den Geschmack gekommen?

Nützliche Informationen liefert zum Beispiel die Virtuelle Pädagogische Hochschule mit einer Lernvideo-eLecture. Christian Spannagel (PH-Heidelberg) erklärt Flipped Classroom auch an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Hier ist die Aufzeichnung.

Fazit

Das Wechselspiel zwischen synchronen (Online- oder Präsenzeinheiten) und asynchronen, selbstgesteuerten, lernerzentrierten, digital innovativen Lehr- und Lernsettings ist sicher ein Methodenmix. Inhalte (Lernanregungen) müssen sich als dazu geeignet erweisen, die jeweilig anvisierte Kompetenz (Ziele) der Lernenden zu fördern, zur ausgewählten Methode passen und das Interesse (Motivation und Fragen) sowie die Vorkenntnisse von Lernenden aufgreifen. Die Inhalte selbst sind exemplarisch und austauschbar. Sie sollen aber insbesondere eine Tiefe des Verständnisses, Einbettung in (Lern-)Handlungen und Transfer auf Lebenssituationen ermöglichen, die zum Wissenserwerb im späteren Alltag befähigen. Flipped Classroom (Inverted Classroom) und das kooperative Online Seminar als Unterrichtsform eigen sich als Möglichkeit zur Stärkung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden, um das Thema nachhaltig in die virtuellen oder aber auch realen Klassenzimmer und Hörsäle zu integrieren.

Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Gruppenarbeit entstanden. Beteiligte waren C. Böhm, T. Hofer, M. Töpfer und K. Hebein

Cookie Consent mit Real Cookie Banner