ChatGPT Cheat Sheet [Deutsch] – OpenAI Chatbot für die Schule nutzen

ChatGPT Cheat Sheet [Deutsch] – OpenAI Chatbot für die Schule nutzen

Screenshot der Beurteilungsliste

ChatGPT Cheat Sheet [Deutsch] – OpenAI Chatbot für die Schule nutzen

ChatGPT ist eine der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI-Technologie. Als ein großer Sprachmodell, das auf der GPT-4-Architektur basiert, kann ChatGPT eine Vielzahl von Aufgaben ausführen und Fragen zu fast jedem Thema beantworten. Mit seiner Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren, wird ChatGPT als bahnbrechende Technologie angesehen, die in der Lage ist, menschenähnliche Interaktionen und Unterstützung zu bieten.

ChatGPT und Schule

Im Vorhinein kann die Schule als Ort des ersten, richtigen und gesicherten Kontakts bei 10–14-Jährigen sein. Teilweise zeigte meine Praxis, dass Schülerinnen und Schüler über Social-Media zwar von ChatGPT wussten, jedoch das Tool nicht oder nur kurzzeitig ausprobierten. Aufgrund der hohen Nachfrage und der zeitlichen Beschränkung der Nutzung wurde das Tool offenbar schnell uninteressant.

Eine Einführung in die Möglichkeiten von ChatGPT in der Schule kann direkt mit den Risiken und der Aufklärung hinsichtlich der Fehlerquote verbunden werden. Zur „Belustigung“ dient das Tool auf jeden Fall. Lehrende können vom Programm profitieren, indem Arbeitsprozesse automatisiert werden und bspw. Stundenplanungen KI-generiert werden.

ChatGPT ist ein großer Sprachmodell, das auf der GPT-4-Architektur basiert und von OpenAI entwickelt wurde. Es kann als eine Art von virtuellem Assistenten betrachtet werden, der in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen und Fragen zu fast jedem Thema zu beantworten. ChatGPT wurde von OpenAI als ein Modell geschaffen, das in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu generieren, indem es sich auf große Mengen von Texten trainiert, die aus dem Internet gesammelt wurden. Zur Benutzung wird eine Frage gestellt oder eine Anweisung (Prompt) eingegeben und ChatGPT generiert daraufhin eine Antwort.

ChatGPT ist auch in der Schule einsetzbar und kann auf verschiedene Weise genutzt werden. Schülerinnen und Schüler können ChatGPT verwenden, um schnell und einfach Informationen zu verschiedenen Themen zu finden, wobei dies mit Vorsicht zu genießen ist. Lehrerinnen und Lehrer können ChatGPT nutzen, um den Unterricht vor- und nachzubereiten oder Aufgaben schneller zu erstellen. Ein Quiz zu einem eingegeben Text zu verfassen, stellt für ChatGPT keine Herausforderung dar. Inklusive Punkte und Lösungsschlüssel gelingt hier die Arbeit sehr leicht..

 

ChatGPT kann auch als Hilfsmittel für Schülerinnen und Schüler verwendet werden, um ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Indem sie ChatGPT als Feedback-Tool nutzen, können sie ihre Schreibfähigkeiten verbessern und lernen, wie sie ihre Schreibweise, Grammatik und Syntax verbessern können. Ebenso kann das Tool dazu beitragen, den Unterricht interaktiver und interessanter zu gestalten. Lehrerinnen und Lehrer können Schülerinnen und Schüler beispielsweise auffordern, ChatGPT Fragen zu einem bestimmten Thema zu stellen, um ihr Wissen zu testen und zu erweitern, sowie auch Kritik an den Antworten von ChatGPT zu üben. Eine Rechercheaufgabe könnte einen Vergleich zwischen KI und herkömmlicher Recherche durch Lernende bieten.

Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Die rasante Entwicklung von KI-Technologien in den letzten Jahren hat zu einem Anstieg von Chatbots wie ChatGPT geführt, die aufgrund ihrer Fähigkeit, menschenähnliche Gespräche zu führen, immer beliebter werden. Während Chatbots viele Vorteile bieten, wie z.B. die Verbesserung der Kundenkommunikation und die Reduzierung von Kosten, gibt es auch Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.

Ein Risiko von Chatbots wie ChatGPT ist die Verbreitung von Falschinformationen und Fake News. Da Chatbots in der Lage sind, menschenähnliche Gespräche zu führen, können sie auch dazu verwendet werden, falsche Informationen zu verbreiten oder Meinungen zu manipulieren. In einer Welt, in der die Verbreitung von Falschinformationen bereits ein großes Problem darstellt, ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie Chatbots dazu beitragen können, dieses Problem zu verschlimmern. Zwar lernt ChatGPT nicht die Meinung anhand von Eingaben durch Nutzer:innen, jedoch erfindet es auch Quellen und Nachweise und belegt damit erfundene Geschichten. Im wissenschaftlichen Bereich kann so ChatGPT nicht genutzt werden, um Paper und Artikel zu schreiben. Die "Fälschungen" sind so gut, dass sie ohne Expertise auf dem jeweiligen Gebiet nicht erkannt werden. Zitate kann ChatGPT kennzeichnen, jedoch existieren die Quellen manchmal nicht oder der Verweis ist einfach falsch.

Ein Aspekt ist auch die Aktualität, denn am Beispiel von ChatGPT gibt es Grenzen hinsichtlich fehlendem Hintergrundwissen. Es sollte unbedingt bedacht werden, dass ChatGPT Informationen seit 2021-2022 nicht verarbeitet hat, die Trainingsdaten gehen nur bis in das Jahr 2021 zurück und sind deshalb nicht aktuell.

Darüber hinaus besteht das Risiko, dass Chatbots wie ChatGPT unsere sozialen Fähigkeiten beeinträchtigen können. Da wir zunehmend auf Technologie angewiesen sind, um mit anderen zu kommunizieren, könnten wir uns weniger auf zwischenmenschliche Beziehungen verlassen und somit unsere sozialen Fähigkeiten verlieren. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie Chatbots unsere Kommunikationsfähigkeiten beeinflussen können und dass wir uns bemühen, sie nicht als Ersatz für echte menschliche Interaktionen zu betrachten.

Schule - was jetzt?

Da diverse Dienste, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz funktionieren bereits den breiten Weg zur Gesellschaft gefunden haben, gibt es keine „echte“ Möglichkeit, Dienste wie ChatGPT im Schulumfeld zu verbieten. Speziell diese Art der Technologie könnte in Zukunft neben einer Google-Suche oder dem Taschenrechner verwendet werden. Daher ist eine sinnvolle (Be)Nutzung und ein gesicherter Umgang unumgänglich. Künstliche Intelligenz, mit Stärken und Schwächen kann verantwortungsvoll im Unterricht eingebaut sein und nicht nur beim Analysieren und Verbessern von Texten hilfreich sein.

Texte von Schüler:innen durch KI verbessern oder Texte von KI durch Schüler:innen analysieren: Zwei Perspektiven, um ChatGPT im Unterricht einzusetzen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Einfluss oder der Objektivität von ChatGPT können thematisiert werden. Außerdem gibt es noch das schreiben von „Prompts“ für die KI – das will natürlich auch geübt sein.

Regeln für den Umgang mit solchen Tools sichern ein tieferes Verständnis und helfen eventuell, die Nutzung auf „gesicherte Umgebungen“ einzuschränken. So wird die nächste Facharbeit vielleicht mit Hilfe, aber nicht vollständig von ChatGPT verfasst.

Beispiele:

  • Technologie ist eine Hilfe, kein Ersatz – wir möchten auch ohne Hilfe von Technologie einen Text verfassen können.
  • Wir müssen Texte verstehen, um sie beurteilen zu können. Dabei wollen wir frei und selbstständig entscheiden können und nicht alleine die Meinung von Technologie zulassen.
  • Es gibt definierte Zeiten, wo der Technologieeinsatz nicht erlaubt ist (z.B. Schularbeit) – da möchten wir auch ohne Technologie gute Leistungen erbringen.

Hausübungen sind nach wie vor ein Thema, das auf jeden Fall hinterfragt werden muss. Bereits in der Vergangenheit gab es hier „offline-ChatGPT-Modelle“ die immense Unterstützung leisteten (Eltern, Geschwister, Freunde, Bekannte, …). Mit ChatGPT geht nun alles noch schneller und einfacher – womöglich noch perfekter. Aus diesem Grund sind Bewertungskriterien bei Hausübungen/Hausarbeiten neu zu denken.

Der Wissenstransfer könnte durch andere Medien gestaltet werden, um einer ChatGPT-HÜ entgegenzuwirken. Mit Hilfe von Audio- und Videoaufnahmen, die ChatGPT nicht verwerten kann, müssen sich Lernende selbst mit der Materie auseinandersetzen. Ein Erklär- bzw. Lernvideo, ein Podcast oder ähnliche Formate helfen hierbei.

Komplexe Aufgabenstellungen können eventuell den Technologieeinsatz rechtfertigen, wobei eine Beurteilung des Lernprozesses eher im Vordergrund steht als das finale Produkt (Portfolios und Lerndokumentationen).

Kurzum: Flipped Classroom ist eine Möglichkeit.

Überblick: ChatGPT das Helferlein

Tests, Text- bzw. Essay-Bewertungen kann ChatGPT übernehmen. Nur wenn es um reine Fakten geht, ist die Fehlerquote zu berücksichtigen. Eine Zusammenstellung von Fragen zu einem bestimmten Text kann das Tool aber jedenfalls übernehmen – einen Blick auf die Antwort zu werfen, bevor Lernende damit in Kontakt kommen schadet sicher nicht. Je präziser die Eingabe erfolgt und je mehr Informationen geliefert werden, desto besser wird die Antwort von ChatGPT ausfallen. Im Sprachenumfeld könnte die Angabe des Sprachniveaus für eine höhere Präzision sorgen, dabei reicht die Angabe A1, A2, B1, B2, C1 bzw. C2.  

Quiz

Eine automatische Erstellung und Überprüfung mit Lösungsvektoren kann die Künstliche Intelligenz übernehmen. Sie kann einfach und schnell große Mengen an Informationen verarbeiten und diese zusammenfassen, sowie ein Quiz mit passenden Fragen dazu erstellen.

Schreibverbesserung

Rechtschreibung, Grammatik, Schreibberatung, Plagiatskontrolle

Fremdsprachenunterricht

Übersetzung, Sprachübungen, Konversationspartner, kultureller Austausch

Individuelle Lernunterstützung

Lerninhalte, Schüler:innenfragen, Anpassung an Lernstile

 

ChatGPT kann für die Entwicklung von Themen im eigenen Unterricht genutzt werden. Ideen für Diskussionsthemen oder Erörterungen, Sketches oder Skripten für ganze Theaterstücke können so entstehen. Ein Songtext, der eine Klasse beschreibt oder einfach eine Differenziertere Aufgabe zu einem bestimmten Thema. ChatGPT hilft damit im Alltag und erspart dadurch auch viel Zeit. Stundenbilder/Stundenplanungen können ChatGPT-unterstützt gestaltet sein.

Mithilfe einer Vorgefertigten Fragestellung, die ChatGPT beantworten soll, entsteht ein Text, der von Schülerinnen und Schüler durch Recherche überprüft werden soll. Die Fragestellung sollte dabei zwar gezielt, jedoch nicht zu speziell sein.

Die Schülerinnen und Schüler sollten selbstständig mit KI-Tools die Frage beantworten und dabei die einzelnen Schritte, so auch die einzelnen Fragen, die an die KI gerichtet wurden dokumentieren. Dem entgegen steht im Anschluss die „manuelle“ Recherche, bei der die Lernenden eigens nach 2-3 verlässlichen Quellen suchen.

Nun werden beide Ergebnisse, die der KI und die eigenen verglichen. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen dabei, ob die KI-Inhalte stimmen, ob die Inhalte ausreichend waren und reflektieren über die Auswahl der KI-Informationen.

Gute Quellen können anhand von gewissen Kriterien identifiziert werden – das ist zwar keine Garantie, jedoch bereits ein gutes Prinzip bei der Recherche. Eine Auflistung findet sich unter https://www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/wie-kann-ich-onlinequellen-ueberpruefen.

 

Dieses und auch weitere Unterrichtsbeispiele finden sich ebenfalls auf saferinternet.at

https://www.saferinternet.at/zielgruppen/lehrende/unterrichtsbeispiele#c9373

ChatGPT Cheat Sheet

Nach einiger Zeit und vielen Tests hat sich herausgestellt, dass ChatGPT auf eine gute Art und Weise "missbraucht" werden kann. Der Bot kann sich in eine bestimmte Lage versetzen, präzise Texte formulieren und überarbeiten oder Texte zusammenfassen und vereinfachen.

 

Ein wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, komplexe Fragen in mehrere, präzisere Fragen aufzuteilen, um bessere Antworten von ChatGPT zu erhalten. Auch die Verwendung von Schlagwörtern und Kontextinformationen ist von großer Bedeutung, um bessere Antworten auf Fragen (im Schulbereich) zu erhalten. Das Cheat-Sheet ist eine Sammlung von Tipps und Anweisungen für Lehrende, um ChatGPT effektiv im Schulbereich einzusetzen und den Lernprozess ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Grundsätzliche Tipps führen ohnehin zu besseren Ergebnissen:

  • Sei präzise: Formuliere deine Frage oder Anfrage klar und genau, um bessere Ergebnisse zu erhalten.
  • Verwende Schlagworte: Gib Schlüsselwörter oder wichtige Begriffe an, die dir helfen, die gewünschten Informationen zu finden.
  • Füge Kontext hinzu: Versorge ChatGPT mit zusätzlichen Hintergrundinformationen, um bessere Antworten zu erhalten.
  • Schrittweise Anweisungen: Wenn du nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung suchst, bitte explizit danach.
  • Stelle mehrere Fragen: Teile komplexe Fragen in mehrere und kürzere Fragen auf, um bessere Antworten zu erhalten.
  • Fragen verfeinern: Wenn die erste Antwort nicht hilfreich ist, präzisiere deine Frage und versuche es erneut.
  • In eine Lage versetzen: Lass ChatGPT als eine bestimmte Person, als Expert:in auf einem Gebiet agieren (Stell dir vor, du bist …).
  • Systemgrenzen: Sei dir bewusst, dass ChatGPT nicht immer perfekte Antworten liefert und seine Fähigkeiten begrenzt sind.

Ergänze im folgenden einfach [Text] durch den jeweiligen Wunsch.

Generell
  • Was sind die Vorteile von [Text]?
  • Erkläre mir [Text] im Kontext von (Thema)
  • Gib mir 3 Beispiele für [Text]
  • Wie funktioniert [Text]?
  • Welche Probleme sind mit [Text] verbunden?
  • Was ist der Unterschied zwischen [Text] und [Text]?
  • Wie hat sich [Text] im Laufe der Zeit entwickelt?
  • Nenne die Hauptakteure im Bereich [Text]
  • Was sind die ethischen Bedenken bei [Text]?
  • Wie kann [Text] verbessert werden?
Coding
  • Korrigiere diesen Python-Code: (Code-Abschnitt)
  • Erstelle einen Python-Code, um [Text] zu erreichen
  • Wie kann ich diesen Code optimieren, um [Text] schneller zu berechnen?
  • Erkläre den Algorithmus hinter [Text]
  • Wie kann ich [Text] in JavaScript implementieren?
  • Was sind die besten Praktiken für das Testen von [Text]-Code?
  • Wie kann ich [Text] sicher in einer Webanwendung verwenden?
  • Wie kann ich Daten von einer API mit [Text] abrufen?
  • Wie kann ich [Text] mit einer Datenbank verbinden?
  • Welche Programmiersprache eignet sich am besten für [Text]?
Design
  • Gib mir einige Design-Ideen für ein [Text]-Logo
  • Schlage eine passende Farbpalette für ein [Text]-Thema vor
  • Welche Schriftart passt gut zu [Text]?
  • Wie kann ich ein minimalistisches Design für [Text] erstellen?
  • Wie erstelle ich ein responsives Webdesign für [Text]?
  • Wie kann ich ein Moodboard für [Text] erstellen?
  • Wie gestalte ich eine benutzerfreundliche Navigation für [Text]?
  • Welche Designprinzipien sollte ich für [Text] beachten?
  • Wie kann ich die Benutzererfahrung für [Text] verbessern?
  • Wie kann ich eine Markenidentität für [Text] entwickeln?
Excel
  • Wie erstelle ich eine Excel-Formel, um [Text] zu berechnen?
  • Wie erstelle ich eine Pivot-Tabelle, um [Text] zu analysieren?
  • Wie wende ich bedingte Formatierung auf [Text] an?
  • Wie erstelle ich ein Diagramm in Excel für [Text]?
  • Wie kann ich Daten in Excel für [Text] filtern?
  • Wie nutze ich die VLOOKUP-Funktion für [Text]?
  • Wie erstelle ich eine Dropdown-Liste in Excel für [Text]?
  • Wie verknüpfe ich Zellen in verschiedenen Arbeitsblättern für [Text]?
  • Wie erstelle ich eine bedingte Berechnung in Excel für [Text]?
  • Wie nutze ich die SVERWEIS-Funktion für [Text]?
Schreiben
  • Schreibe mir eine kurze Einführung in das Thema [Text]
  • Hilf mir, einen Beschwerdebrief über [Text] zu verfassen
  • Korrigiere und verbessere diesen Text über [Text]: (Textabschnitt)
  • Schreibe einen kreativen Text über [Text]
  • Erstelle eine Gliederung für ein Essay über [Text]
  • Verfasse eine Pressemitteilung für [Text]
  • Schreibe eine Rezension für [Text]
  • Erstelle einen Leitfaden zum Erlernen von [Text]
  • Schreibe ein Bewerbungsschreiben für eine Stelle in [Text]
  • Verfasse einen Artikel über die Zukunft von [Text]
Lesen
  • Lies und fasse diesen Text über [Text] zusammen: (Textabschnitt)
  • Lies diesen Text über [Text] (Textabschnitt) und identifiziere die Hauptargumente sowie mögliche Gegenargumente.
  • Interpretiere diese Passage über [Text]: (Textabschnitt)
  • Hebe die wichtigsten Punkte aus diesem Text über [Text] hervor: (Textabschnitt)
  • Analysiere die Argumente in diesem Text über [Text]: (Textabschnitt)
  • Bewerte die Qualität der Quellen in diesem Text über [Text]
  • Identifiziere die rhetorischen Strategien in diesem Text über [Text]
  • Wie ist der Ton und Stil dieses Textes über [Text]?
  • Erkläre die Bedeutung dieser Metapher im Text: '[Text]'
  • Wie ist die Struktur dieses Textes über [Text] aufgebaut?
  • Identifiziere die Zielgruppe für diesen Text über [Text]
  • Untersuche die Rhetorik in diesem Text über [Text] (Textabschnitt) und erläutere, wie der Autor versucht, seine Leser zu überzeugen.
Unterricht allgemein
  • Welche Unterrichtsmethoden eignen sich am besten für das Fach [Text] in der 6. Schulstufe?
  • Wie kann ich Schülerinnen und Schüler im Fach [Text] während einer Schulstunde aktiv einbeziehen?
  • Beschreibe, wie ich eine Schulstunde im Fach [Text] so gestalten kann, dass sie den unterschiedlichen Lernstilen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
  • Welche Materialien und Ressourcen sind hilfreich, um eine effektive Schulstunde im Fach [Text] zu planen?
  • Wie erstelle ich einen interessanten Unterrichtsplan für das Thema [Text]?
  • Welche Aktivitäten kann ich einsetzen, um das Verständnis von [Text] bei meinen Schülerinnen und Schülern zu fördern?
  • Wie kann ich ein ansprechendes Arbeitsblatt für das Thema [Text] erstellen?
  • Gib mir einige Ideen für Gruppenprojekte rund um das Thema [Text].
  • Welche Techniken kann ich nutzen, um die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsfach [Text] zu motivieren?
  • Welche digitalen Tools können meine Schülerinnen und Schüler nutzen, um das Thema [Text] besser zu verstehen?
  • Wie erstelle ich eine effektive Lernzielkontrolle für das Thema [Text]?
  • Wie kann ich den Lernerfolg meiner Schülerinnen und Schüler im Fach [Text] am besten bewerten?
  • Welche Strategien kann ich anwenden, um die Reflexion und Selbstbewertung meiner Schülerinnen und Schüler im Fach [Text] zu fördern?
  • Wie gebe ich konstruktives Feedback zu den Arbeiten meiner Schülerinnen und Schüler im Fach [Text]?
  • Wie kann ich das Thema [Text] in zukünftigen Unterrichtsstunden vertiefen oder erweitern?
  • Wie kann ich meine Unterrichtsmethoden im Fach [Text] weiterentwickeln, um den Lernerfolg zu maximieren?

Weiterführende Links

Über den folgenden Link kann ChatGPT gestartet werden. Ein Google/Microsoft/OpenAI Konto ist dafür Voraussetzung:

Mehr Inspiration kann man sich via "Prompt Generator" holen, das kostenlose Tool ist schnell und einfach bedienbar:

Open AI: ChatGPT – der virtuelle Roboter, die künstliche Intelligenz und der Zusammenhang mit der Schule.

Open AI: ChatGPT – der virtuelle Roboter, die künstliche Intelligenz und der Zusammenhang mit der Schule.

Screenshot der Beurteilungsliste

Open AI: ChatGPT – der virtuelle Roboter, die künstliche Intelligenz und der Zusammenhang mit der Schule.

OpenAI ist ein Unternehmen, das sich der Erforschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz widmet. Eines ihrer bekanntesten Projekte ist ChatGPT, ein großes Sprachmodell, das in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen. Einer der Vorteile von ChatGPT ist, dass es schnell und genau auf verschiedene Fragen antworten kann. Dies kann im Unterricht sehr nützlich sein, da es Schülern ermöglicht, schnell auf ihre Fragen zu antworten und ihnen sofortige Unterstützung zu bieten. Ein weiterer Vorteil von ChatGPT ist, dass es sehr skalierbar ist und auf unterschiedliche Bereiche und Themen anwendbar ist.

Ein Nachteil von ChatGPT ist jedoch, dass es keine menschliche Intelligenz hat und daher keine tieferen Einblicke oder kreative Lösungen bieten kann. Es sollte daher nur als Unterstützung und nicht als Hauptlernmethode verwendet werden. In Bezug auf OpenAI im Allgemeinen ist es wichtig zu beachten, dass sich das Unternehmen noch in einem frühen Stadium der Entwicklung befindet und daher noch nicht alle Möglichkeiten und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz erforscht hat. Es ist wichtig, die Entwicklungen in diesem Bereich aufmerksam zu verfolgen und auf ethische Fragen zu achten.

Insgesamt bietet ChatGPT im Unterricht eine schnelle und skalierbare Möglichkeit, Schülern Unterstützung bei ihren Fragen zu bieten, sollte jedoch nicht als Ersatz für menschliche Intelligenz und kreative Lösungen betrachtet werden. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz durch OpenAI ist interessant und vielversprechend, erfordert jedoch auch eine Aufmerksamkeit für ethische Fragen.

Wer schrieb diesen Text?

Tatsächlich ist der Text oberhalb  (die ersten 3 Absätze) Werk der künstlichen Intelligenz, die hinter ChatGPT steckt. Hier ist ein Screenshot des "Chat-Verlaufs", der zeigt, wie ChatGPT funktioniert.

Eigentlich ist die Bedienung sehr einfach: Nachdem eine Frage oder Anweisung in das Chat-Feld eingegeben wurde, arbeitet die KI selbstständig und formuliert u.a. Lösungen.

Das Thema ist mit Vorsicht zu genießen

Aus der Praxis, aus dem Schulunterricht sei angemerkt: Aktuell kann diese Art der künstlichen Intelligenz schon vorteilhaft eingesetzt werden, jedoch ersetzt der Chat-Bot keinesfalls Unterricht und fördert nicht individuell und emotional.

Da aktuell (Dez/22) Social-Media-Plattformen voll von ChatGPT sind, kommen auch Schülerinnen und Schüler mit dieser Software sehr einfach in Kontakt. Selbstverständlich wird es Versuche geben, die KI zu nutzen um bspw. Hausübungen zu erledigen. Immerhin können mit diesem Tool sehr einfach Texte verfasst werden - auch eine Erörterung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sind dabei möglich. Sogar mathematiksche Beispiele kann die KI lösen - Textverständnis bildet hier aber direkt eine Grenze, die manchmal zu Fehlern führt.

Fehler - das ist das Hauptoroblem, denn die KI liefert nicht immer lupenreine Ergebnisse. Auch Verfälschungen der Tatsachen sind dadurch nicht selten. Eine ordentliche Recherche ersetzt ChatGPT aktuell sicher noch nicht. Der Bot antwortet auch manchmal, dass über gewisse Themen keine Antwort gegeben werden kann, da die KI keinen Zugriff auf aktuelle Geschehnisse über das Internet hat. Damit sind selbstverständlich Fehler vorprogrammiert, von denen man selbst aber keine Kenntis hat, wenn eine "Erstinformation" zu einem Thema erfolgt.

Hilfreiches, Lustiges und Scherze

Programmieren, Lösungen zu Problemen suchen oder Antleitungen geben. All das kann ChatGPT, manchmal besser, manchmal eher schlecht. Eine HTML-Seite kannd er Chat-Bot allemal programmieren, auch Code auf Fehler untersuchen oder "rechnen". Nicht immer kommen dabei zufriedenstellende Ergebnisse heraus - jedenfalls ist es sehr beeindruckend, wie die KI auf eingaben reagiert.

Auch wenn der Chat-Bot behauptet, nicht kreativ zu sein oder keine Scherze machen zu können, kann er angewiesen werden "lustige" Geschichten zu schreiben. Beim Ausprobieren kann auch ein Dialog in Auftrag gegeben werden, der eine lustige Konversation zeigt.

Entgegen der Behauptung, dass ChatGPT nicht programmieren kann, entlockt man der KI relativ einfach eine "Anleitung mit Beispiel". Aber Achtung: nicht immer sind die Beispiele, Anleitungen und Lösungen vollkommen richtig, denn bspw. die analoge Uhr ist um 90° nach links gedreht und kann demnach nicht einfach so abgelesen werden.

Für alle, die den fertigen Code haben wollen:

Analoge Uhr

Erörertung gefällig? Direkt, schnell und unkompliziert verfasst durch ChatGPT

Weiterführende Links

Über den folgenden Link kann ChatGPT gestartet werden. Ein Google/Microsoft/OpenAI Konto sind dafür Voraussetzung:

Maze Game: Mit PowerPoint Spiele entwickeln (Labyrinth, Quiz, …)

Maze Game: Mit PowerPoint Spiele entwickeln (Labyrinth, Quiz, …)

Screenshot der Beurteilungsliste

Maze Game: Mit PowerPoint Spiele entwickeln (Labyrinth, Quiz, …)

Manchmal kann Software zweckentfremdet werden - das ist auch bei PowerPoint so. Bildbearbeitung, Flyer-Design oder Filmschnitt-Programm - die Grenze liegt bei der eigenen Kreativität. In diesem Beitrag geht es aber um die Entwicklung von Spielen. Von der Idee über Tipps und Tricks bis hin zur Umsetzung!

PowerPoint - wirklich?

Die kurze Antwort lautet: ja. Natürlich gibt es viele andere Möglichkeiten, PowerPoint ist meiner Meinung nach deshalb sinnvoll, weil es leicht zu bedienen ist. Außerdem wird hier auch der Gedanke gefördert, logische Verknüpfungen und Wege anzulegen. Darüberhinaus eignet sich PowerPoint aktuell, weil multimediale Inhalte unterstützt werden und die vorgefertigten Designs schnell und einfach angepasst werden können.

Ein Spiel auf der Basis einer Präsentation zu gestalten ist eigentlich keine Herausforderung - auf die Feinheiten kommt es dann aber an. Wer sich hier austobt, kann hinterher auf ein fertigs Spiel zurückgreifen, das ohne viel Zutun einsatzfähig ist.

Schritt für Schritt

Die leere Präsentation

Zum Beginn wird mit einer leeren Präsentation gestartet, für jedes neue "Spielbild" wird eine Folie benötigt. Im einfachsten Fall benötigt ein Maze-Game vier Folien:

  1. Startfolie
  2. Spiel (Level)
  3. Game-Over-Folie
  4. Win-Folie

Darüber hinaus kann einfach ein neues Level hinzukommen - es wird als Duplikat des vorherigen Levels angelegt.

Die sogenannten interaktiven Schaltflächen (Einfügen ➝ Formen ➝ einteraktive Schlatflächen ➝ Benutzerdefiniert/Leer) helfen bei der Umsetzung. Damit können Buttons oder Regionen geschaffen werden, die via Klick oder Mouse-Over eine Interaktion, wie etwa einen Folienwechsel, hervorrufen. Auf der ersten Folie kann so ein "Start-Button" angelegt werden, der zum ersten Level führt. Die Wände des Levels dürfen vom Mauszeiger nicht berührt werden (interaktive Schaltfläche) - wenn doch, dann gibt es einen Link zur Game-Over-Folie. Beim positiven Absolvieren des Levels gelangen die Benutzer_innen entweder auf die Win-Folie oder direkt zum nächsten Level.

Tipps und Tricks

Die Präsentation muss angepasst werden, sonst können Spieler_innen mit den Maustasen einfach Levels überspringen - und das soll ja eben nicht der Fall sein.

Nächste Folie

Die nächste Folie darf ausschließlich über das Labyrinth angezeigt werden. Unter "Übergänge" gibt es ein Kontrollkästchen bei "Bei Mausklick", das deaktiviert werden muss.

Navigation mit der Tastatur

Um die Tastatur bis auf zwei Ausnahmen (ESC, F1) zu deaktivieren, navigiert man zum Reiter "Bildschirmpräsentation" und klickt auf "Bildschirmpräsentation einrichten". Dort wird die Ansicht auf "Ansicht an einem Kiosk (volle Bildschirmgröße)" verändert. In diesem Modus funktionieren die Tasten der Tastatur nicht mehr.

Navigationsleiste

Wird eine Präsentation ausgeführt, gibt es am unteren Bildschirmrand eine Navigations- und Steuerungsleiste. Diese kann über das Menü deaktiviert werden.

Über Datei ➝ Optionen ➝ Erweitert scrollt man nach unten zum Bereich der Bildschirmpräsentation und deaktiviert das Kontrollkästchen "Popupsymbolleiste anzeigen".

Videos und andere Medien

In das Spiel lassen sich nicht nur Formen, Bilder und Texte integrieren, sondern auch Videos oder Audio-Inhalte. Sind bspw. Videos in der Präsentation eingebettet, sollte keine "Navigationsmöglichkeit" hinzukommen. Standardgemäß gibt es für Videos und Audio-Inhalte jedoch im Präsentationsmodus eine solche Leiste. Über den Reiter "Bildschirmpräsentation" kann die Checkbox bei "Mediensteuerelemente anzeigen" deaktiviert werden.

Hat man die oben angeführten Tipps und Tricks hinter sich, ist das Spiel für Nutzer_innen nicht mehr ganz so einfach manipulierbar. 

Bewegung bei den Elementen

Innerhalb eines Levels könnten sich die Wände bewegen oder gar ein Objekt, das nicht berührt werden darf den Weg versperren. Die Animationen, die PowerPoint mitliefert lassen dies zu - ist eine Animation ausgewählt muss nur noch eine unendliche Anzahl von Wiederholungen eingesetzt werden und schon ist das Hindernis fertig.

Weitere Spiele sind möglich

Neben dem Maze-Game lässt sich natürlich auch ein Quiz abbilden. Dabei werden die interaktiven Schaltflächen einfach für verschiedenen Antworten verwendet. Ähnlich wie bei "Wer wird Millionär" können vier Antwortmöglichkeiten bei einer Frage eingeblendet werden. Dabei verweisen die drei falschen Antworten auf die Game-Over-Folie, die richtige Antwort ist mit der nächsten Frage verlinkt. Für jede neue Frage gibt es dahingehend eine neue Folie und so kann bunt gemixt oder zu einem Themengebiet ein Quiz gestaltet werden. Durch Design-Anpassungen könnten noch zusätzliche Features wie etwa Punkte eingeblendet werden.

Materialien

Hier kann ein fertiges Maze-Game heruntergeladen werden. Die Inhalte stammen entweder aus der in PowerPoint integrierten Bing-Bildersuche oder von PixaBay. Das Maze-Game hat fast 70MB, weshalb der Download doch ein paar Sekunden dauern kann.

Die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung – Erklärung und Vorlagen

Die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung – Erklärung und Vorlagen

Screenshot der Beurteilungsliste

Die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung – Erklärung und Vorlagen

Lehrende der Sekundarstufe 1, also auch jene der Mittelschule oder der AHS-Unterstufe sind von der EDL (ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung) betroffen. Meiner Erfahrung nach hilft eine Vorlage bei der Administration und vor allem auch bei der Transparenz. Es gibt bspw. von der Bildungsdirektion Niederösterreich oder jener in Wien auch Vorlagen, die mehr oder weniger hilfreich sind. Was Vorlagen oft vereint ist entweder die Komplexität für Schülerinnen und Schüler oder der immense Aufwand für Lehrende/Klassenvorstände. Mit diesem Beitrag soll auch eine Vorlage für alle angeboten werden - wer will, darf sich bedienen.

Muss die edL gemacht werden?

Die kurze Antwort lautet ja. Bei der Begründung für die längere Antwort halte ich mich an Informationen des Bildungsministeriums und auch an geltende Gesetze. So steht etwa im §22 (1a) des Schulunterrichtsgesetzes (SchuG):

Der Schülerin oder dem Schüler der Mittelschule ist für jede erfolgreich absolvierte Schulstufe mit Ausnahme der 8. Schulstufe zusätzlich zum Jahreszeugnis eine ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung auszustellen, die in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie Lernfortschritte der Schülerin oder des Schülers ausweist.

Ebenso findet sich im Dokument "Die Mittelschule - Änderungen ab dem Schuljahr 2020/21 im Überblick" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf Seite 11 dieser Vermerk:

Als schriftliche Erläuterungen sind in der Mittelschule sowohl die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (EDL) als auch die schriftliche Erläuterung der Ziffernnoten gemäß § 18 Abs. 2 SchUG zu verstehen.

Zuletzt ist auf der Website des Bildungsministeriums folgendes zu lesen:

Die Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung hält in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie die Lernfortschritte der Schülerin bzw. des Schülers fest. Sie wird in der 5. bis 7. Schulstufe zusammen mit dem Jahreszeugnis, in der 8. Schulstufe gemeinsam mit der Schulnachricht ausgehändigt.

Da in den diversen Texten nur von einer Ausstellung der edL an Schülerinnen und Schüler die Rede ist, nicht aber genau geregelt wird in welcher Form dies erfolgen soll, kann dies auch teilautomatisiert gemacht werden [meine Interpretation].

Was soll in dem Dokument stehen?

Ein solches Dokument sollte natürlich die "harten Daten" der Schule beherbergen. Neben dem Namen, einem Datum kann auch die Klasse und das Schuljahr angeführt werden. Darüber hinaus ist das Dokument durch den Namen des/der Schülers/Schülerin individualisiert.

Welche Kompetenzen im Dokument aufscheinen ist natürliche Sache der Lehrenden, der Lernenden, der Schule und vielleicht auch übergeordneten Institutionen. Im "Fall" Wien gibt es eine ausgearbeitete Vorlage, die kostenlos online abgerufen werden kann. Dabei stützt sich das System auf ein PDF-Formular, an dem meine Schülerinnen und Schüler gescheitert sind. Das soll keinesfalls bedeuten, dass die Vorgehensweise schlecht durchdacht ist sondern einzig und allein die Komplexität unterstreichen.

Am Beispiel aus Wien wurde in fünf verschiedene Bereiche untergliedert:

  • Computerkompetenz
  • Lernkompetenz
  • Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz
  • Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz
  • Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit

Dabei sind eben genau fünf verschiedene Dokumente Dokumente entstanden, wobei für die Ausgabe der edL im Laufe der vier Schuljahre (1. - 4. Klasse) jedes Jahr ein Dokument bearbeitet werden kann, in der letzten Klasse dann aber zwei. Damit erfüllt man alle Bereiche. Es bleibt natürlich freigestellt, wann welcher Bereich durchgeführt wird und vor allem auch welche Kompetenzen in den Dokumenten vermerkt sind.

Vorlagen machen mir das Leben einfacher

Als Betroffener wurde ich gebeten für eine Schule ein Konzept zu erwarbeiten, dass es meinen Kolleginnen und Kollegen am dortigen Schulstandort erleichtert die edL "durchzuführen".

Probleme die bestanden:

  • PDF-Formular für manche Schülerinnen und Schüler zu komplex
  • Verschiedene Versionen führten zu Datenverlust
  • Alternative: PDF-Dokumente ausdrucken (min. 2 Seiten pro Kind)
  • Viel Tipp-Arbeit und Administration für Lehrende/Klassenvorstände

Aktueller Stand der Dinge:

  • teilautomatisierte Vorlage, die über das hausinterne Lernmanagement-System ausgegeben wird
  • Einmaliger Ausdruck pro Schüler bzw. pro Schülern für die Unterschrift und ggf. den Stempel

Realisiert wurde alles mit Hilfe von Google-Tabellen, das virtuelle Austeilen gelang via Google Classroom (Kopie für jeden). Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Tabellenblatt befüllen, wobei die betreffenden Kompetenzen sichtbar sind und eine Punktezahl von eins (trifft nicht zu) bis vier (trifft voll zu) vergeben werden kann. Aus diesen und den Angaben der Lehrperson heraus wird ein zweites Tabellenblatt generiert, das ausgedruckt werden kann. Es beherbergt die Kompetenz, sowie auch zu wie viel Prozent diese eingeschätzt wurde.

Beispiel: Schülerinnen und Schüler müssen sich bei drei Einzelkompetenzen zum Thema "Dokumente bearbeiten" einschätzen. Aus den drei Einzelkompetenzen leitet sich ein Prozentwert ab, also zu wie viel Prozent erfüllt der Schüler oder die Schülerin die Kompetenz "Dokumente bearbeiten". Als zweiten Schritt folgt noch die Einschätzung der Lehrperson, die hellgrau daneben abgedruckt ist.

Vorgehensweise und good practice

Direkt von "best practice" zu schreiben maße ich mir nicht an, eine gute Herangehensweise könnte aber das hier sein:

  • Konferenz mit Lehrenden, wobei sich diese über die einzelenen Kompetenzen austauschen. Das sorgt schulintern für Einheitlichkeit und gleichzeitig führt eine Aufteilung der Aufgaben zu keiner Mehrbelastung Weniger.
  •  Jetzt steht fest, welche Lehrenden für welche Bereiche der edL zuständig sind. Diese haben auch die passenden Kompetenzen ausgewählt und die unpassenden herausgelöscht.

Ein kleiner Einwurf: Eine Informatiklehrerin, der in der 1. Klasse unterrichtet könnte die Einschätzung zur Computerkompetenz durchführen, ein Musiklehrer eventuell jene zum Kulturbewusstsein und der kulturellen Ausdrucksfähigkeit.

  • Über das Lernmanagementsystem der Schule wird nun digital das jeweilige Dokument ausgeteilt (z.B. Computerkompetenz inder 1. Klasse und Lernkompetenz in der 2. Klasse). Dieser Schritt erfolgt entweder über den Klassenvorstand oder direkt über die betreffenden Lehrenden.
  • Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Dokument erhalten haben, tragen diese die Zahlen eins bis vier in die Vorlage ein und geben das Dokument ab.
  • Im Anschluss schätzen nun die betreffenden Lehrpersonen ein - die edL ist fertig.

Nun kann das "Ergebnisblatt" ausgedruckt und unterfertigt werden - das Dokument wird den Schülerinnen und Schülern mitgegeben (1. - 3. Klasse: Jahreszeugnis; 4. Klasse: Schulnachricht).

 

Hilfe! Ich bin Lehrerin oder Lehrer. Wie funktioniert diese Vorlage?

Unten in diesem Beitrag gibt es die jeweiligen Formate (Excel oder Google Tabelle). Die Vorlage kann angepasst werden, Kompetenzen können verändert oder gelöscht werden. Die fünf Dokumente sind gleich aufgebaut, manuell muss Klasse, Schulname, Logo usw. angepasst werden. Danach wird das Dokument gespeichert, digital ausgeteilt (Google Classroom/MS-Teams; Kopie für jeden) und von Schülerinnen und Schülern befüllt.

Natürlich muss man zur Vorbereitung ein wenig Zeit investieren - damit gibt es dann aber eine einheitliche Regelung für eine gesamte Schule. Wenn ein Klassenvorstand das nur für die eigene Klasse verwendet bieten die Vorlagen trotzdem eine Zeitersparnis.

HINWEIS: Das zweite Tabellenblatt sollte geschützt werden, damit Schülerinnen und Schüler nicht versehentlich Formeln löschen. Ausgedruckt wird nur das zweite Blatt (bei Google Tabelle auf "Hochformat" beim Drucken achten).

Materialien

Die Vorlagen stützden sich auf die Kompetenzen der Bildungsdirektion Wien und auch das Dokument sieht ähnlich aus. Ich stelle meine Werke hier kostenfrei zur Verfügung, du kannst diese verwenden und auch anpassen.

Die Bildungswelt von Microsoft – Mit Microsoft Teams und Office in der Schule unterrichten

Die Bildungswelt von Microsoft – Mit Microsoft Teams und Office in der Schule unterrichten

Screenshot der Beurteilungsliste

Die Bildungswelt von Microsoft – Mit Microsoft Teams und Office in der Schule unterrichten

Die Microsoft-Welt hält schon eine ganze Zeit lang Einzug in österreichischen Schulen. Wer kennt die Dienste und Programme rund um das Office-Paket nicht. Texte mit Word verfassen oder Präsentationen mit PowerPoint gestalten - das wird auch in unseren Schulen erledigt. Das Wissen darum wird zwar nicht immer von Lehrenden weitergegeben, trotzdem verlangt das Schülerinnen und Schülern vieles ab. Nach einem krassen Wechsel bin ich nun ebenso in dieser Welt tätig und bestreite meinen Alltag mit Outlook, Teams und OneDrive.

Ist Teams jetzt besser?

Vorab muss ich vielleicht erklären, was damit gemeint ist. Ich bin grundsätzlich Apple-User und habe in letzter Zeit mit den Tools von Google gearbeitet. Allen voran stellt Google Classroom eine exzellente Möglichkeit dar, hybriden Unterricht zu gestalten. Dabei sind die Google Pendants zu Word, Excel und PowerPoint genauso stark. Ich habe mir die Microsoft Welt nicht ausgesucht, aber in meiner aktuellen Situation bin ich Bestandteils einer Gemeinschaft geworden, die bereits auf Microsofts Produktpalette setzt. Außerdem ist die Kombination aus einem Notebook, einer Windows-Landschaft und der vorhandenen personellen Supportstruktur bereits eine gute Grundlage die Office-Tools weiterhin zu verwenden.

Für alle, die an den Details nicht interessiert sind, jedoch mit Teams und Office arbeiten: am Ende des Beitrags gibt es wieder einige Tools, Videos und Goodies - kostenlos.

 

Grundlagen und ein paar Begriffe zum Start

Wer als Lehrerin oder Lehrer aktuell in Schulen tätig ist, der wird im Wirrwarr der Begriffe und Abkürzungen stecken aber hoffentlich nicht versinken. Da im Laufe der nächsten Zeilen so einiges auf dich zukommen wird, vorerst mal, worum es eigentlich geht.

Ich arbeite nach wie vor auch als Lehrer an einer Mittelschule und erledige dort eben nun mit diversen Microsoft Diensten und Programmen den Lehrenden-Alltag. Dazu gehören Word, Excel und PowerPoint genauso wie Outlook, Teams und OneDrive. Die Grundlage bildet ein Microsoft 365 Account, den ich als Lehrer der Schule erhalten habe. Damit habe ich Zugriff auf diverse Microsoft-Dienste, wie etwa Office 365 (also die aktuellste Version der Office-Programme). Zu Office zählen u.a.

  • Microsoft Word (Textverarbeitung)
  • Microsoft Excel (Tabellenkalkulation)
  • Microsoft PowerPoint (Präsentationen)

Darüberhinaus habe ich mit meinem Zugang auch eine vollwertige Mailadresse und anstatt ein Standardprogramm zum Abruf der Mails zu benutzen, verwende ich Microsoft Outlook. Wenn schon Microsoft, dann richtig. Meine Dateien werden im Cloud-Speicherdienst OneDrive gelagert. Damit habe ich für meine schulischen Belange einen eigenen Platz und kann von dort aus im gleichen Software-Ökosystem arbeiten. Für die Kommunikation im Kollegium, die Organisation und das "E" von E-Learning bietet Microsoft Teams platz. Dieser Zusammenschluss aus allen möglichen Dingen bietet

  • die Möglichkeit Klassen und Gegenstände/Fächer zu organisieren
  • einen Weg der Kommunikation. zwischen Lehrenden und Lernenden.
  • eine Zusammenfassung wichtiger Infos in Kanälen und Threads (ähnlich wie bei WhatsApp und Online-Foren).
  • verschiedene Optionen, wie digitale Aufgaben erstellt, verteilt, eingesammelt und bewertet werden können.
  • eine zentrale Möglichkeit das eigene Wissen, das Wissen des Kollegiums und auch das Wissen der Lernenden zusammenzubringen.
  • beherbegt eine Video-Konferenz-Lösung, die zwar nicht ausgezeichnet ist aber durchaus Stärken in manchen Bereichen mitbringt (z.B. bei der Bildschirmfreigabe).

Die vielen Vokabel und Begriffe fasse ich für dich hier zusammen (einfach aufklappen um mehr zu erfahren).

 

Microsoft 365

Microsoft 365 ist eine kostenpflichtige Abonnement-Möglichkeit von Microsoft. Dazu zählen etwa auch die vollständig installierbare Versionen der Office-Anwendungen: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Publisher und Access (Publisher und Access sind nur für den PC erhältlich). Die OneNote-App ist in Windows 10 enthalten und steht auf dem Mac kostenlos zur Verfügung.

Der Begriff löste Office 365 ab.

Office und office.com

Microsoft Office fasst "Büro-Software" zusammen. Dazu zählen etwa auch Word, Excel und PowerPoint. Die einzelenen Programme lassen sich lokal installieren aber auch im Browser aufrufen. Bei Letzterem handelt es sich aber um eine eingeschränkte Version, die nicht den vollen Funktionsumfang bietet. Zentral können die Dienste auch nach einem Login auf www.office.com erreicht werden. Dabei ist auch ein Abruf der E-Mails über Outlook möglich. 

Outlook

Microsoft Outlook ist ein sehr häufig verwendeter E-Mail Client. Mit diesem Programm können nicht nur Mails gelesen und verschickt, sondern auch geordnet werden. Über diese Grenzen hinaus gibt es noch ein sehr mächtiges Kalenderwerkzeug. Dort können einzelne Termine und auch ganze Kalender mit Personen, Gruppen oder ganzen Organisationen geteilt werden. Mit dabei ist auch der Microsoft Planner, der ähnlich wie eine ToDo-Liste funktioniert - im Kanban-Board-Style.
E-Mails aus Outlook können direkt in eine Aufgabe verwandelt werden und Richtlinien können einzelne E-Mails in gewisse Ordner verschieben. ein voller Posteingang wird dadurch vermieden - die Mails werden katalogisiert und in Ordnern innerhalb von Outlook angezeigt.
Neben der Option über office.com auf seine E-Mails zuzugreifen kann auch die Software auf PC, Mac oder Mobilgeräten installiert werden.

OneDrive

OneDrive wird der Cloud-Speicher von Microsoft genannt. Wie auch GoogleDrive, Dropbox oder ähnliche Dienstleister bietet OneDrive eine einfache Möglichkeit Daten online zu speichern. Gesichert sind diese Daten dann mit dem Microsoft-Account und können überall auf der Welt über eine aktive Internetverbindung abgerufen werden.
Nicht nur die eigenen Dateien finden hier Platz - Dokumente, Bilder und auch ganze Ordner können freigegeben werden, sodass auch andere "ansehen" oder sogar mitarbeiten können. Das gelingt überdies in Echtzeit und gleichzeitig.
Lädt man sich OneDrive auf den Computer herunter hat man auch lokal einen Ordner, der mit dem Internet synchronisiert wird. Dabei kann bspw. im Windows Explorer eine Datei verschoben werden, die dann am anderen Ende der Welt über das Internet abgerufen werden kann.

SharePoint

SharePoint ist ein zentraler Ort, der über den Browser erreicht werden kann. Dabei gibt es aber zwei Möglichkeiten:
Entweder ich erstelle einen "SharePoint", also bspw. eine Art interne Website, wo Dokumente, Ordner und Informationen abgelegt werden oder ich bin der Konsument des erstellten "SharePoints".
SharePoint verfügt auch über eine sehr mächtige Suchfunktion, sodass Dokumente im Unternehmen über viele Grenzen hinaus gefunden werden können (sofern diese freigegeben sind). Mehr Infos

Das ist Microsoft Teams und hier möchte ich gleich ein paar Tipps loswerden, wie dieses Tool Nutzen bringend und effizient eingesetzt werden kann.

Die Grundlage bilden hier einzelne Teams, die eigentlich eine art Gruppe sind. Alle Personen, die in einem Team sind können sich dann vernetzen und austauschen. Ein Team kann im Schulumfeld natürlich aus Lehrenden und Lernenden bestehen.

Und hier geht es direkt los mit dem ersten Tipp: Verwende in der Schule ein Team pro Unterrichtsgegenstand bzw. Fach. Damit machst nicht nur du dir das Leben leichter, sondern belästigst auch nicht andere Lehrerinnen und Lehrer mit deinen Inhalten. Außerdem muss auch die Seite der Schülerinnen und Schüler betrachtet werden. Wenn diese viele Gegenstände in nur einem Team haben, dann kann es zu einer Anhäufung von Inhalten, sowie zu Verwirrung kommen. Es ist auch tatsächlich nicht einfach für 10-14-Jährige die gestellten Aufgaben und Postings voneinander zu trennen, wenn alles unter einem großen Namen (Team) zusammenläuft.

Weiter geht es mit den sogenannten Kanälen. Kanäle bieten eine weitere Untergliederung innerhalb eines Teams. Wie die Benennung der Kanäle lautet, ist die Sache der Lehrenden bzw. jenen Personen, die die Eigentümerschaft über das Team haben. Vor allem macht es meiner Erfahrung nach Sinn, die Kanäle thematisch zu trennen. Damit ist auch klar, worum es im Team geht. Manchmal sehe ich auch zeitliche Untergliederungen (z.B. Nach Monaten), das hängt aber tatsächlich von der eigenen Umgebung ab. Ich verwende in Mathematik jedenfalls Themen. Damit können auch Querverbindungen leicht hergestellt werden. In Sprachen könnten das auch die "Units" aus dem Schulbuch sein.

 

Zum Schuluss empfehle ich neben einer einheitlichen Bennennung der Teams am Schulstandort auch die Grundeinstellungen in Teams durchzugehen. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass festgelegt wird, was Schülerinnen und Schüler in einem gewissen Kanal dürfen. Die eigenen Benachrichtigungseinstellungen sollten dabei keinesfalls zu kurz kommen. Damit hier eine einfachere Übersicht gewonnen werden kann, gibt es direkt ein kleines Video dazu.

Organisation und Management

Neben der Möglichkeit via Chat, Anruf, Videokonferenz oder Posting untereinander in Kontakt zu treten gibt es auch subtilere Wege. Der Kalender bietet sich hierbei an, egal ob in Teams oder in Outlook. Termine erstellen, andere dazu einladen, Informationen hinzufügen oder einen passenden link für eine Videokonferenz anzufügen - alles geht hier. Auch das Teilen von Kalenderinhalten oder gesamen Kalendern ist möglich. Jedes Team und jeder Kanal ist so vernetzt, dass die jeweiligen Kaländereinträge auch bei den richtigen Personen landen. Nehmen wir eine Aufgabe, die von Schülerinnen und Schülern zu lösen ist: Diese kann auch als Kalendereintrag an die betreffenden geschickt werden. Dabei ist es aber nicht notwendig, jede Person einzeln anzuhängen, es güngt, wenn in der Aufgabe vermerkt ist, welches Team gemeint ist. Unter anderem empfehle ich ein Team pro Gegenstand/Fach.

Für die Dateiorganisation verwende ich aber nicht Microsoft Teams, sondern OneDrive. Dabei hilft mir dieser Online-Speicher meine Dateien zu verwalten, eine klare Trennung zwischen Privatem und Schulischem einzuhalten und die passenden Inhalte in Teams zu teilen.

Für kurze Gespräche plane ich keine Videokonferenz, ich nutze die "Anruffunktion". Ein Video-Anruf ist ganz ähnlich aufgebaut und es klingelt auch am anderen Ende. Für schnelle Nachrichten, vor allem mit Einzelpersonen oder kleinen Gruppen nutze ich den Chat. In den diversen Kanälen gibt es eher neue Informationen und Hinweise.

Wie sieht es mit der Hardware aus?

Teams läuft eigentlich überall: Im Browser, auf Smartphone und Tablet und natürlich als Desktop-Version nicht nur unter Windows, sondern auch am Mac. Für Unterwegs und auch um schnell etwas zu beantworten nutze ich mein Smartphone. Damit gelingt vor allem die Kommunikation im Chat eigentlich gleich wie mit aktuellen Instant Messengern (WhatsApp, Signal, Telegram, Threema, Facebook Messenger, ...).

Sobald es um das Zusammenstellen von Aufgaben geht oder auch die Planung von Inahlten, setze ich mich zum Computer. Manchmal mache ich das unter Windows 10 oder 11, damit ich eine ähnliche Übersicht habe wie die Schülerinnen und Schüler, meistens nutze ich aber die Mac-Desktopversion. Das klappt ganz gut und hat nur einen sehr großen Nachteil für mich: Teams unterstützt nicht den Wechsel zwischen verschiedenen Organisations-Accounts. Also der Wechsel zwischen meinem Schulaccount, dem Unternehmensaccount und dem von der Hochschule ist mühsam, da immer eine Abmeldung durchgeführt werden muss.

Der nicht außer Acht zu lassene Vorteil von Teams ist aber die natlose Integration von Office. Word-Dokumente können direkt in Teams geöffnet und bearbeitet werden - natürlich in der gleichen, simpel gehaltenen Version wie im Browser, aber immerhin. Damit können auch Schülerinnen und Schüler direkt in Teams Aufgaben bearbeiten.

Aufgaben stellen - die Möglichkeiten

Natürlich ist es in der Schule ein zentrales Thema, dass Aufgaben an Lernende ausgegeben werden. Diese Aufgaben sollen fertig bearbeitet wieder zurück an Lehrende kommen und werden im besten Fall dann noch direkt in Teams bewertet und eventuell sogar mit Feedback versehen.

Ganz einfach betrachtet bietet Teams drei Möglichkeiten für Aufgaben:

  • Eine externe Aufgabe, ein Hinweis zu einer Seite bzw. ein angehängtes Dokument.

Dabei wird die Aufgabe mit einem Link oder direkt mit einem Dokument versehen. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler dann die Anweisungen ab und retournieren die Aufgabe (abgeben). Die Möglichkeiten sind hierbei sehr vielfältig. Ein Word-Dokument könnte dabei als Platz für eine Geschichte dienen, eine PowerPoint-Datei stellt den Platz für eine Präsentation zur Verfügung. Teams kann auch noch mit einigen weiteren Apps erweitert werden. Mehr dazu

  • Das Quiz.

Microsoft Forms bzw. die Formulare von Microsoft können auch als Quiz ausgegeben werden. Die Möglichkeiten dort sind zwar im Verhältnis zu Google Forms (Google Quiz) stark reduziert, schnelle Überprüfungen mit Single- und Multiple-Choice Antworten sowie auch offenen Abfragen sind einfach zusammengestellt. Die Stärke liegt hierbei in der Automatisierung. Ein Quiz kann, wenn die richtigen Antworten hinterlegt sind, automatisch ausgewertet werden. Zwar ist die Vorbereitung etwas zeitintensiver, dafür gibt es kaum Nachbereitung.

  • Vorbereitete oder bereits vergangene Aufgaben wiederzuverwenden.

Schon erledigte und ältere Aufgaben können über die Grenzen des aktuellen Teams hinaus auch wiederverwendet werden. Das zahlt sich vor allem dann aus, wenn in Parallelklassen die gleichen Gegenstände/Fächer unterrichtet werden. (z.B. Geografie in zwei gleichen Schulstufen)

(Fast) alles rund um Aufgaben:

Anleitung für die Erstellung von Quizzes:

Ein Quiz von A-Z erstellen:

Warum gibt es so viele Schulen, die mit Microsoft arbeiten

Das wüsste ich auch sehr gerne. Ich kann nur Vermutungen anstellen - diese reichen von "Einflussreich am Arbeitsmarkt" über "Etablierte Software in vielen Bereichen" bis hin zur "starken Lobby", die es vielleicht gibt.

Seit dem letzten Jahr gibt es aber noch eine ganz andere Motivation, nämlich die Geräteinitiative. Diese ist ein Teil des Projekts "Digitale Schule" bzw. des 8-Punkte-Plans um österreichische Schulen zu digitalisieren. Bis 2024 stellt hierbei das österreichische Bildungsministerium (BMBWF) 250 Millionen Euro zur Verfügung. Das Projekt sah im Herbst 2019, aus heutiger Sicht am Anfang der Corona-Pandemie, eine schulische Maßnahme vor, Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten auszustatten. Dabei war die Entscheidung den Schulen selbst überlassen - diese sollten sich mit der Materie auseinandersetzen und dann aus verschiedenen Geräten frei wählen können. Neben Windows Notebook und Windows Tablet gab es noch das Apple iPad, Android Tablets oder Chromebooks. Für viele Schulen ist die Wahl wohl in die Windows-Richtung gegangen, da die meisten Schulen bereits mit Windows arbeiten (z.B. Lehrer-PCs, Informatikräume, private Haushalte, ...).

Grundlage und Entscheidungshilfe wurde dabei in Form von zwei MOOCs (massive open online course) geliefert, die unter der Leitung der Virtuellen-PH entstanden sind. Der Distance-Learning-MOOC brachte einen Überblick und richtet sich nach wie vor an Lehrkräfte, während der später folgende digi.konzpet-MOOC vor allem Entscheiderinnen, wie etwa Direktorinnen und Direktoren, sowie auch Schulqualitätsmanager vorsah. Damit sollten Schulen dotwenige Grundlagen verinnerlicht haben um eine so weitreichende Entscheidung treffen zu können. Außerdem wurde ebenfalls von der Virtuellen-PH, aber auch von eEducation diverse Angebot freigeschalten und Vernetzungsmöglichkeiten wurden geboten.

 

Hilfe! Ich bin Lehrerin oder Lehrer. Wie soll ich mich nun vorbereiten?

Auch wenn Schülerinnen und Schüler bereits das Gerät in Händen halten ist es keineswegs zu spät um sich mit der Materie vertraut zu machen. Der Distance-Learning-MOOC bietet nach wie vor eine gute Grundlage. Für die Microsoft-Plattform gibt es laufend neue Fortbildungen, die auch ortsunabhängig besucht werden können. Die Palette reicht von Selbstlernkursen über asynchrone Seminare bis hin zu einstündigen online-Vorträgen. Dabei ist in der Windows-Welt oft Tablet und Notebook/Laptop gleichzusetzen. Außer dem Touchscreen, der mit Stifeingaben umzugehen weiß gibt es fast keine Unterschiede. Fortbildungen zu Microsoft

Neben Angeboten, die die Google-Suche liefert oder eben jenen von Pädagogischen Hochschulen gibt es da noch Microsoft selbst. Hierbei werden ganz gezielte und auf die Microsoft-Welt ausgelegte Fortbildungen angeboten, es gibt auch einiges zu lernen. Mehr Infos dazu

Um es so vorsichtig wie möglich auszudrucken: Per Gesetz müssen Lehrende ständig am Ball bleiben, dazu zählt auch die digitale Welt. Vorab alles gut oder schlecht zu reden hilft hierbei in keiner Art und Weise. Vor allem ist es notwendig vorhandenen Ressourcen adäquat einzusetzen - dafür ist ein gutes Fundament an Wissen, ein wenig Wissbegierde, Zeit und Lust notwendig. Und nicht zu letzt gibt es in fast allen Schulen "lokale Influencer", diesich bereits auskennen. Bei denen Wissen abzuholen wäre oft der erste, leichtetste und auch günstigste Weg.

PS: Die Virtuelle-PH hat im Dezember 2021 eine neue Serie an MOOCs veröffentlicht. Hier kann vollkommen Zeit- und Ortsunabhängig im eigenen Tempo gelernt werden. Und so wie dieser Bereich aussieht, könnte da noch mehr kommen: MiniMOOC

Materialien

Ja - du darfst das gerne haben und sogar teilen. Wie fast alles, was ich so baue, gebe ich auch das gerne weiter.

Epischer Rechner: Ergebnisse in Mathematik in Echtzeit für Lehrende und Lernende (Schule)

Epischer Rechner: Ergebnisse in Mathematik in Echtzeit für Lehrende und Lernende (Schule)

Screenshot der Beurteilungsliste

Epischer Rechner: Ergebnisse in Mathematik in Echtzeit für Lehrende und Lernende (Schule)

Schnelle Ergebnisse für eine mathematische Aufgaben - wer will das nicht? Als Lehrender habe ich in den Schulstufen 5-8 oft meine Probleme zu schnellen Ergebnissen zu kommen. Es gibt zwar für vieles Einzellösungen aber ich wollte alles auf einem Platz haben. Thematisch sortiert habe ich mir also einfach eine Google Tabelle zusammengestellt, die natürlich auch in Excel funktioniert. Dort trage ich Angaben ein und erhalte direkt die passende Lösung. Beispielsweise soll das Volumen und die Oberfläche eines Zylinders berechnet werden - nach Eingabe von Radius und Höhe erhalte ich direkt G, U, M, O und V.

Kannst du nicht selbst rechnen?

Die Frage sollte eher lauten: "warum rechnest du nicht selbst?". Im Unterrichtsalltag habe ich direkt viele Beispiele aus Büchern und auch selbst ausgedachte. Das Problem ist natürlich immer die Zeit. Ich hätte also gerne die Lösung sofort, sodass ich bei Schwierigkeiten individueller auf einzelne Lernende eingehen kann. Außerdem habe ich in meinem "Epischen Rechner" auch Zwischenergebnisse, sodass ich Rechenwege schneller auf Fehler überprüfen kann - es zählt nicht nur das Endergebnis, sondern der gesamte Weg bis dorthin.

Im Dokument - das hier auch frei zur Verfügung steht - werden die orangen Felder befüllt, die grünen werden automatisch berechnet. In Schulbüchern ist oft von "gegeben" und "gesucht" die Rede, weshalb auch in der Tabelle diese Wortwahl verbaut ist. Die Tabelle kann natürlich grafisch und inhaltlich angepasst werden, mir passt sie aktuell so. Nur die Schuldenrechnung ist noch in Arbeit. Ich habe einfach über die Schuljahre immer wieder etwas dazugenommen und kann damit sehr schnell agieren.

Benefit für Lernende

Tatsächlich dürfen meine Schülerinnen und Schüler den Rechner auch verwenden. Ich habe das Dokument über unser Lernmanagement-System virtuell ausgeteilt, damit Hausübungen selbst kontrolliert werden. Dabei ist für mich, wie schon immer, nicht das Ergebnis am Schluss entscheidend, sondern der Weg dorthin. Ohne Rechenweg, also mit reinen Ergebnissen gibt es keine Beurteilung. Dafür hat die Klasse aber ein Tool zur Hand, das auch Zwischenergebnisse liefert. Beispielsweise könnte bereits der Umfang der Grundfläche beim Zylinder fehlerhaft sein - das würde dann auch zur fehlerhaften Berechnung der Oberfläche führen.

Download

Ja - du darfst das gerne haben. Wie fast alles, was ich so baue, gebe ich auch das gerne weiter. Der erste Button führt dich direkt zum Epischen Rechner - dort kannst du dir die kleine Liste ansehen. Ganz unten sind die Reiter für verschiedene Themengebiete - dort kannst du auch über "Datei -> Herunterladen" eine Excel-Version herunterladen. Möchtest du direkt eine Kopie dieser Liste in deinem Google-Drive haben, dann nimm den zweiten Button.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner